Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. In ihr soll Edigna von Puch gelebt haben. Debatte um eine Umbenennung der Langbehnstraße. 2013 beschloss der Stadtrat der Stadt Fürstenfeldbruck, mögliche Umbenennungen von belasteten Straßennamen im Stadtgebiet zu prüfen.

  2. Die katholische Filialkirche [1] St. Sebastian in Puch, einem Stadtteil von Fürstenfeldbruck im gleichnamigen oberbayerischen Landkreis, wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts im Stil der Spätgotik errichtet und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Stil des Barock erneuert.

  3. Von dem Theaterstück, das sich mit dem Leben der Seligen Edigna von Puch beschäftigt, deren Todestag mit dem 26. Februar 1109 überliefert ist. Diese Frau, zumindest will es so die Legende und das Stück bringt es so auf die Bühne, lebte 35 Jahre lang in der hohlen Linde bei der Kirche von Puch . Und das liegt in der Nähe von ...

  4. Edigna von Puch (* 11. Jahrhundert in Frankreich?; † 26.Februar 1109 in Puch bei Fürstenfeldbruck in Bayern) war eine Einsiedlerin, die laut Legende in einer hohlen Linde lebte und durch frommes Wirken und posthume Wundertaten in der katholischen Kirche als Selige verehrt wird.

  5. Edigna von Puch (* 11. Jh. in Frankreich?; † 26.Februar 1109 in Puch bei Fürstenfeldbruck in Bayern) war eine Einsiedlerin, die in einer hohlen Linde lebte und durch frommes Wirken und posthume Wundertaten in der Katholischen Kirche als Selige verehrt wird.

  6. Media in category "Edigna von Puch" The following 12 files are in this category, out of 12 total. Edigna St-Sebastian Langhaus.jpg 425 × 656; 125 KB.

  7. 24 de ene. de 2024 · Edigna von Puch 11 Jahrhundert in Frankreich 26 Februar 1109 in Puch bei Fürstenfeldbruck in Bayern war eine Einsiedleri