Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Seit dem 1. Februar 2018 ist in Deutschland das »Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von häuslicher Gewalt und Gewalt gegen Frauen« unmittelbar geltendes Recht – besser bekannt als Istanbul-Konvention. Dies ist ein völkerrechtlicher Vertrag von 2011, der in Deutschland den Status eines Bundesgesetzes hat.

  2. Deine Spende für Kinder- und Jugendschutz im digitalen Raum. IBAN: DE22 3702 0500 0007 6024 99. Spendenkonto des Kinderschutzbundes Bezirksverband Frankfurt. Zielgerichtet an uns mit Betreff: Safe im Recht. Safe im Recht ist deine Beratungsstelle zu digitaler Gewalt und Jugendrecht.

  3. 16 de nov. de 2023 · Gewalt im Kontext von Schwangerschaft, Geburtshilfe und Wochenbett-Zeit beschreibt Grieschat (2019b) als „Handlungen und/oder Vorgänge, die sich sowohl während der Geburt als auch in der Schwangerschaft oder im Wochenbett negativ beeinflussend, verändernd oder schädigend auf Frauen, gebärfähige Menschen (Transsexuelle) und ihre ...

  4. Gesetze und rechtliche Möglichkeiten. Häusliche Gewalt hat Konsequenzen für den Tatausführenden. Alle Formen von körperlichen und sexualisierten Übergriffen in Familie, Ehe, Lebenspartnerschaft oder Beziehung sind strafbar. Dies gilt auch für psychische und soziale Gewalt wie Drohungen, Beleidigungen oder das Kontrollieren von Kontakten ...

  5. In den vergangenen Jahren haben wir in der Politik für behinderte Menschen einen bedeutenden Paradigmen wechsel vollzogen. Im Mittelpunkt der staatli­ chen Bemühungen steht nicht mehr die Fürsorge und Versorgung behinderter Menschen sondern ihre Anerkennung als mündige und gleichberechtigte Bür­ gerinnen und Bürger.

  6. Sie haben als Betroffene von Gewalt ein Recht und einen Anspruch auf Schutz, Sicherheit und Hilfe. Siehe unten: Welche Rechte haben Opfer von Gewalt?. Gewalt ist nicht nur, wenn Sie geschlagen, misshandelt oder vergewaltigt werden. Gewalt ist auch kontrolliert und verfolgt werden, erniedrigt werden, gedemütigt und beschimpft werden.

  7. Psychische Gewalt. Häusliche Gewalt wird vor allem mit blauen Flecken und körperlicher Gewalt assoziiert. Im sozialen Nahraum beginnt die Gewalt jedoch selten mit physischen Übergriffen. Vor den ersten Schlägen sind die Betroffenen meist schon über Monate oder sogar Jahre hinweg psychischer Gewalt ausgesetzt.