Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Wappen der von Beneckendorff und von Hindenburg Von Beneckendorff und Hindenburg ist der Name eines Adelsgeschlechtes, das zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstand als Johann Gottfried von Hindenburg die beiden älteren Adelsgeschlechter von…

  2. Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg wurde am 2. Oktober 1847 in Posen (heute Poznan, Polen) geboren und starb am † 2. August 1934 auf Gut Neudeck in Ostpreußen. Während des Ersten Weltkriegs oblag ihm als Generalfeldmarschall gemeinsam mit Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff in der Obersten Heeresleitung (OHL) die ...

  3. Otto Ludwig von Beneckendorff und von Hindenburg (* 22. Dezember 1778 in Keimkallen ; † 18. Juli 1855 in Neudeck ) war ein preußischer Landschaftsdirektor , Herr auf Neudeck, Limbsee, Traupel, Peterwitz und Teschendorf und Großvater von Paul von Hindenburg väterlicherseits.

  4. Margarete von Beneckendorff und von Hindenburg (* 20. September 1897 in Groß Schwülper bei Braunschweig; † 22. Dezember 1988 in Bad Bevensen [1]) war die Schwiegertochter des deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Aufgrund des Witwerdaseins ihres Schwiegervaters nahm sie von 1925 bis 1932/33 die Aufgaben der Ersten Dame der ...

  5. Die Stücke wurden allerdings nicht in München, sondern an der Preußischen Staatsmünze in Berlin geprägt. Sie dürften anlässlich des 81. Geburtstages des Präsidenten fertig geworden sein. Das Wappen des Adelsgeschlechtes von Hindenburg und Beneckendorf auf der Rückseite wird von der Umschrift "Präsident des Deutschen Reiches" ergänzt.

  6. 14 de mar. de 2021 · May 21, 1816. Birthplace: Gut Neudeck. Death: April 16, 1902 (85) Gut Neudeck. Immediate Family: Son of Otto Ludwig von Beneckendorff und von Hindenburg and Eleonore von Beneckendorff und Hindenburg Husband of Luise Schwickart Father of Paul von Hindenburg, Reichspräsident (President of the German Reich); Otto Friedrich Louis Traugott von ...

  7. 1866: Teilnahme an den Schlachten von Rosberitz und Königgrätz. 1866: Verlegung des 3.Garde-Regiments zu Fuß nach Hannover (bis 1878) 1870/71: Adjutant des 3.Garde-Regiments zu Fuß, Schlachten von Metz, Sedan und der Belagerung von Paris. 13.02.1872: Beförderung zum Premierlieutenant; 1873 - 1876: Besuch der Kriegsakademie