Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Das Johannes-Kepler-Gymnasium wurde 1967 als Progymnasium gegründet, weil das damals einzige Gymnasium der Stadt, das Albert-Schweitzer-Gymnasium, nicht mehr ausreichte. Fünf Jahre später, im Juni 1972, wurde das erste Abitur abgelegt. Im September 1972 wurde die Schule in das heutige Gebäude verlegt.

  2. Johannes-Kepler-Gymnasium Reutlingen (07121) 303-4501 (07121) 303-4504. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  3. Gemeinsam lernen, essen und sich miteinander austauschen: Pünktlich zum Start des neuen Schuljahres wurde der Anbau am Johannes-Kepler-Gymnasium fertiggestellt und an die Stadt Ibbenbüren übergeben. Mit ihm erhalten rund 850 Schüler:innen eine modernisierte multifunktionale Bildungsstätte über drei Etagen.

  4. Am Johannes-Kepler-Gymnasium möchten wir einen Beitrag dazu leisten, dass die Schülerinnen und Schüler im kritischen Umgang mit Medien geschult werden und das Tablet als zeitgemäßes Arbeitsmittel entdecken, um Problemstellungen zu lösen und Ergebnisse zu präsentieren.

  5. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Kolleginnen und Kollegen, vor den nahenden Winterferien möchte ich nicht versäumen, Ihnen einen kleinen Überblick über kürzliche Entwicklungen in unserer Schule…

  6. 2 de may. de 2024 · Herzlich Willkommen. Das Johannes-Kepler-Gymnasium wurde 1967 zunächst als Progym­nasium Leonberg gegründet und vom Albert-Schweitzer-Gymnasium abgetrennt. Im Juni 1972 wurde das erste Abitur abgelegt und im September 1972 konnte die Schule in ihr heutiges Gebäude in der Lindenstraße einziehen.

  7. Das Johannes-Kepler-Gymnasium ist eines von fünf Reutlinger Gymnasien und zählt mit aktuell 930 Schülerinnen und Schülern zu den größten Schulen in Reutlingen. Unser großzügiges Schulgelände mit seinen hervorragenden Sportstätten liegt eingebettet in den grünen Gürtel, welchen Volkspark und Pomologie bilden, in unmittelbarer Nähe zum Omnibusbahnhof (ZOB).