Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. München 1882. — Lebensbeschreibungen von F. W. Barthold (Johann von Werth im nächsten Zusammenhange mit der Zeitgeschichte), Berlin 1826: W. von Janko, Wien 1874; Fr. Teicher, Augsburg 1877. Autor/in B. Poten. Zitierweise

  2. Johann von Werth (1591-16 January 1652) was an Imperial German cavalry general who fought in the Thirty Years' War. Johann von Werth was born in Buttgen, Duchy of Julich, Germany in 1591. He left home in 1610 to become a mercenary cavalryman in Ambrogio Spinola's army in the Spanish Netherlands, serving in the War of the Julich Succession before he moved to Bohemia to fight for the Imperial ...

  3. Johann Graf von Werth; Jan un Griet. Jan un Griet; Legende; ... Reiter-Korps “Jan von Werthvon 1925 e.V. Thieboldsgasse 137 50676 Köln; Tel (0221) 1682 700;

  4. WERTH [Weert], JOHANN, Count von (c. 1595-1652), German general of cavalry in the Thirty Years' War, was born between 1590 and 1600 at Büttgen in the duchy of Jülich. His parents belonged to the numerous class of the lesser nobility, and at an early age he left home to follow the career of a soldier of fortune in the Walloon cavalry of the Spanish service.

  5. Johann (Reichs)freiherr von Werth, genannt Jan von Werth und auch Jean de Werth, Jean de Weert oder Johann von Weerth (* 1591 in Büttgen; † 12. September 1652 auf Schloss Benatek) war einer der bekanntesten deutschen Reitergeneräle im Dreißigjährigen Krieg, der als An­füh­rer be­rit­te­ner Ein­hei­ten für die Ar­me­en des Kur­fürs­ten von Bay­ern und des Kai­sers kämpf­te.

  6. Jan von Werth war ein Militär des Dreißigjährigen Kriegs, der als Anführer berittener Einheiten für die Armeen des Kurfürsten von Bayern und des Kaisers kämpfte. Er gilt als Prototyp des Aufsteigers, der aus einfachen Verhältnissen stammte, eine beispiellose Karriere im Militär machte und für seine Verdienste geadelt wurde. Die zumal im Rheinland bekannte Sage von Jan und Griet ...

  7. Das Reiter-Korps „Jan von Werth“ ist dabei, mit 16 Reitern in den Farben grün-weiß und einem berittenen Musikkorps. „Jan un Griet 1949“ werden dargestellt durch Johann Hens und Karl Kook. In diesem Jahr wird der Senat gegründet, Christian Burgwinkel wird als erster Senatspräsident gewählt.