Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Deutsch: Kurt Christoph Graf von Schwerin (* 1684 zu Löwitz bei Anklam; † 1757 in der Schlacht von Prag) war seit 1740 preußischer Generalfeldmarschall. Subcategories This category has the following 6 subcategories, out of 6 total.

  2. Gerhard (Gerd) Helmut Detloff Graf von Schwerin (* 23. Juni 1899 in Hannover; [1] [2] † 29. Oktober 1980 in Tegernsee, Oberbayern [3]) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg. Er wurde 1950 zum „Berater für Militär- und Sicherheitsfragen“ verpflichtet. Ihm kommt eine Schlüsselrolle in der Wiederbewaffnung der ...

  3. Location. Berlin, Germany. The statue of Kurt Christoph Graf von Schwerin is a bronze sculpture by August Kiss at Zietenplatz in Berlin, Germany. [1]

  4. Kurt Christoph Graf von Schwerin (1684-1757) war General der Infanterie unter Friedrich II. von Preußen (1712-1786), bekannt als Friedrich der Große. Er trat über seinen Onkel in niederländische Militärdienste ein und kämpfte schon in jungen Jahren im spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714).

  5. Schwerin: Kurd Christoph Graf v. S., königlich preußischer General-Feldmarschall, wurde am 26. October 1684 auf dem väterlichen Gute Löwitz bei Anklam in Pommern geboren und empfing, neben einer guten Erziehung, gediegenen Unterricht und eine classische Bildung. Ob er Universitätsstudien gemacht hat, ist nicht sicher, jedenfalls kam er ...

  6. Kurt Christoph von Schwerin, seit 1740 Graf von Schwerin (* 26. Oktober 1684 in Löwitz bei Anklam; † 6. Mai 1757 bei Prag ), war ein preußischer Generalfeldmarschall unter Friedrich dem Großen. Er kämpfte in den Schlesischen Kriegen und fiel in der Schlacht bei Prag. Schwerin gehört zu den bedeutendsten Feldherren seiner Zeit.

  7. Kurt Christoph Graf von Schwerin (26 October 1684 – 6 May 1757) was a Prussian Generalfeldmarschall, one of the leading commanders under Frederick the Great. He was born in Löwitz, Pomerania, and at an early age entered the Dutch army, with which he served at the Schellenberg and at Blenheim.