Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Benedikt, Anton Edler von: Die Burg und die Herren von Dietrichstein, in: Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten 25 (1835), pp. 3–5, 15–17, 19–21, 23–25, 36–37, 43–45, cq. p. 37 (Sterbejahr 1653) Google Books; Schwarz, Henry Frederick: The Imperial Privy Council in the Seventeenth Century.

  2. Schon vor dem Tod von Kaiser Matthias im Jahre 1619 stand Maximilian von Dietrichstein auch im Dienst seines unmittelbaren Landesfürsten, des Erzherzogs Ferdinand II. von Österreich, der als Nachfolger seines Vaters, Erzherzog Karl II., ab 1590 in den „Innerösterreichischen Landen“, d. h. insbesondere in den Herzogtümern Steiermark, Kärnten und Krain regierte.

  3. Gabriele von Dietrichstein-Proskau-Leslie: Poslední vládce: Josef Franz von Dietrichstein-Proskau-Leslie: Současná hlava: Olga Maria de las Mercedes Teresa Margarita von Dietrichstein: Větve rodu: rakouská, českomoravská: multimediální obsah na Commons: Některá data mohou pocházet z datové položky.

  4. NDB 4 (1959), S. 331* (Eggenberg, Johann Ulrich von, FreiherrHerzog von Krumau) NDB 14 (1985), S. 517* (Liechtenstein, Johann Adam) Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  5. 4 de dic. de 2023 · Gundakar von Dietrichstein, jüngstes von neunzehn Kindern des Bartholomäus von Dietrichstein (1579–1635), der als österreichischer Protestant nach Nürnberg exulierte, wurde am 20. März 1656 zusammen mit seinem Bruder Christian in den Reichsgrafenstand erhoben. Während sein Bruder evangelisch blieb, konvertierte Gundakar zum Katholizismus.

  6. 28 de oct. de 2023 · Die Burg Boskovice kam 1687 durch Susanna von Zástřizl an deren Witwer Walther Franz Xaver Anton von Dietrichstein († 1738). 1819–26 errichtete Franz Joseph von Dietrichstein an der Stelle eines Dominikanerinnenklosters, das im Rahmen der Josephinischen Reformen aufgehoben worden war, das Schloss Boskovice, welches 1854 mit Nikolsburg an die Grafen Mensdorff-Pouilly fiel, die es seit ...

  7. Dietrichstein, die Grafen und Fürsten von ( Genealogie und gegenwärtiger Stand der Familie). Ein uraltes aus Kärnten stammendes, in der österreichischen Geschichte glorreiches Adelsgeschlecht. Nach alten Ueberlieferungen leitet es seinen Ursprung von den ehemaligen Grafen von Zeltschach ab, welche mit den Herzogen von Kärnten blutsverwandt ...