Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Dafür erhielt sie 1733 die damals riesige Summe von 150.000 Gulden als Entschädigung. Wilhelmine von Grävenitz zog nach Berlin, wo sie am 21. Oktober 1744 im Alter von 58 Jahren starb. Text: Staatsanzeiger-Verlag. Residenzschloss Ludwigsburg, Haupt- und Sommerresidenz der Herzöge und Könige von Württemberg, erbaut ab 1704.

  2. Wilhelmine von Grävenitz flaniert durch Ludwigsburg um 1736 und nimmt ihre Gäste mit auf eine kleine Zeitreise in die üppig jubilierende Epoche des Barock. An so manchem Platz der Stadt, welcher liebste Erinnerungen für sie birgt, plaudert sie über die wunderbare Zeit der Liebe zu ihrem Herzog Eberhard Ludwig.

  3. Christine Wilhelmine Friederike von Grävenitz was a German noblewoman who was the royal mistress to Eberhard Louis, Duke of Württemberg, between 1706 and 1731. The couple married in 1707, despite the fact that Eberhard thereby committed bigamy, being already married. From 1710, the couple lived in Ludwigsburg, while the wife of Eberhard Louis lived in Stuttgart. Grävenitz was politically ...

  4. 7 de oct. de 2018 · Ob es eigens für die Mätresse von Herzog Eberhard Ludwig, Wilhelmine von Grävenitz, gebaut worden ist, sei nicht nachweisbar, sagt der Ludwigsburger Stadtarchivar Simon Karzel.

  5. 10 de feb. de 2013 · Ludwigsburg - Der Herzog war von meiner Stimme berührt, ja begeistert“, schreibt Wilhelmine von Grävenitz am 10. Februar 1706 in ihr Tagebuch. „Der Fürst überschüttete mich mit ...

  6. Wilhelmine von Grävenitz flaniert durch Ludwigsburg und nimmt ihre Gäste mit auf eine kleine Zeitreise in die üppig jubilierende Epoche des Barock um 1736. An so manchem Platz der Stadt, welcher liebste Erinnerungen für sie birgt, plaudert sie über die wunderbare Zeit der Liebe zu ihrem Herzog Eberhard Ludwig.

  7. 7 de oct. de 2018 · Ob es eigens für die Mätresse von Herzog Eberhard Ludwig, Wilhelmine von Grävenitz, gebaut worden ist, sei nicht nachweisbar, sagt der Ludwigsburger Stadtarchivar Simon Karzel.