Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 13 de mar. de 2023 · Matthias Erzberger, Finanzminister der Weimarer Republik, unterzeichnete 1918 das Abkommen von Compiègne und befürwortete den Versailler Vertrag.

  2. Matthias Erzberger gilt in vielerlei Hinsicht als Wegbereiter der Weimarer Demokratie. Am 11. November 1918 unterzeichnete er für die deutsche Delegation den Waffenstillstand von Compiègne, der die Kampfhandlungen des Ersten Weltkriegs beendete. Als Vizekanzler und Finanzminister reformierte er das Steuersystem grundlegend und etablierte eine ...

  3. 21 de sept. de 2021 · September 1875 wurde Matthias Erzberger als Sohn des Schneiders und Postbeamten Joseph Erzberger und dessen Frau Katharina Erzberger, geborene Flad, geboren. [4] Matthias Erzberger wuchs als einer der wenigen Katholik*innen in einem Dorf auf, das durch das Zusammenleben der zur Hälfte jüdischen, zur anderen Hälfte protestantischen Bevölkerung geprägt wurde.

  4. Data i miejsce śmierci. 26 sierpnia 1921. Bad Griesbach im Rottal. Minister bez teki. Okres. od 4 października 1918. do 9 listopada 1918. Multimedia w Wikimedia Commons. Matthias Erzberger (ur. 20 września 1875 w Buttenhausen, zm. 26 sierpnia 1921 w Bad Griesbach im Rottal) – niemiecki pisarz i polityk.

  5. Seine Broschüre „Fort mit Erzberger!“ (1919) enthielt außer Angriffen gegen seine Politik schwere Vorwürfe wegen Unwahrhaftigkeit, Verfehlungen gegen die Wohlanständigkeit und Verquickung von privaten und öffentlichen Interessen.

  6. 25 de ago. de 2021 · Archiv. 100. Todestag: Die Ermordung des Politikers Matthias Erzberger. Die erste deutsche Republik hielt sich 14 Jahre, aber von Beginn an schwächten sie Rechtskonservative mit ihren Attacken ...

  7. matthias-erzberger.de › biografie › biografieMatthias Erzberger

    Am 20. September wird Matthias Erzberger in Buttenhausen auf der Schwäbischen Alb geboren. Sein Vater ist gelernter Schneider und arbeitet als Briefträger. Seine Mutter stammt von einem Bauernhof. 1894. Erzberger tritt als Volksschullehrer in den württembergischen Schuldienst ein. 1896.