Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Seit 1902 wohnte Prinz Johann Georg auf dem etwa 30 km von Dresden entfernt hoch über der Müglitz gelegenen Schloss Weesenstein. 1918, nach Ende des Ersten Weltkrieges und der Absetzung seines Bruders Friedrich August als sächsischer König, verkaufte Johann Georg Schloss Weesenstein und verlegte seinen Wohnsitz bis zu seinem Lebensende nach Freiburg im Breisgau.

  2. "Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen (* 10. Juli 1869 in Dresden; † 24. November 1938 auf Schloss Altshausen/Württemberg) war der Bruder des letzten Königs Friedrich August von Sachsen sowie ein ausgewiesener Kunstexperte und leidenschaftlicher Sammler." - (de.wikipedia.org 07.06.2020)

  3. Johann Georg von Sachsen (1869-1938) "Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen (* 10. Juli 1869 in Dresden; † 24. November 1938 auf Schloss Altshausen/Württemberg) war der Bruder des letzten Königs Friedrich August von Sachsen sowie ein ausgewiesener Kunstexperte und leidenschaftlicher Sammler." - (de.wikipedia.org 07.06.2020)

  4. 20 de ene. de 2020 · Prinz Johann Georg von Sachsen, Fotografie, um 1881.jpg 570 × 790; 159 KB Prinz und Prinzessin Johann Georg von Sachsen, 1912.jpg 649 × 1,024; 93 KB Siegelmarke Adjutantur Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Johann Georg Herzog zu Sachsen W0204578.jpg 230 × 270; 17 KB

  5. Die Eheleute und Königspaar. König Georg von Sachsen. König Georg: 1902 bis 1904. Vollständiger NameFriedrich August Georg Ludwig Wilhelm Maximilian Karl Maria Nepomuk Baptist Xaver Cyriacus Romanus von Sachsen * 8. August 1832 in Pillnitz† 15. Oktober 1904 in Pillnitz Georg wurde als dritter Sohn von Prinz Johann von Sachsen und Prinzessin Amalie von Bayern ... Weiterlesen ...

  6. Johann Georg von Sachsen ist der Name folgender Personen: Johann Georg von Sachsen (1704–1774), Ritter von Sachsen; Johann Georg von Sachsen (1869–1938), Prinz von Sachsen; Johann Georg I. (Sachsen) (1585–1656), Kurfürst von Sachsen; Johann Georg II. (Sachsen) (1613–1680), Kurfürst von Sachsen; Johann Georg III.

  7. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie). Seit dem 23. Juni 1611 war er Kurfürst von Sachsen und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches. Er war der zweite Sohn des Kurfürsten Christian I. und folgte seinem kinderlosen Bruder Christian II. in der Regierung nach."