Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Johann Friedrich I. heiratete im Alter von 48 Jahren am 28. August 1665 im Schloss zu Neuenstein Prinzessin Luise Amöne von Schleswig-Holstein-Norburg (* 15. Januar 1642 auf Schloss Norburg; † 11. Juni 1685 in Öhringen), Tochter des Herzogs Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg. Sie hatten nachfolgende Kinder: [5] Friedrich ...

  2. El príncipe Augusto fue el único hijo varón, entre siete hermanas, del príncipe Federico Luis de Hohenlohe-Ingelfingen (1746-1818) y de la princesa, nacida condesa Amalia von Hoym (1763-1840). Hereda los bienes de su padre en 1806 quien no quería que su principado pasara al reino de Wurtemberg. El título de príncipe se convierte entonces ...

  3. la.wikipedia.org › wiki › ÖhringenÖhringen - Vicipaedia

    Öhringen est urbs et commune Badense-Virtembergense 22'471 incolarum (anno 2012). Clari cives. Aemilius Otto Tafel, architectus (1838 –1941) Nexus interni ...

  4. Oberamt Öhringen. Das Oberamt Öhringen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #41), der 1934 in Kreis Öhringen umbenannt und 1938 unter Abgabe einiger Gemeinden zum Landkreis Öhringen wurde. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg) .

  5. Öhringen Hauptbahnhof is a station on the Hohenlohe Railway in Öhringen in the German state of Baden-Württemberg. The station is classified by Deutsche Bahn as a category 5 station. [1] The station is part of the zone of the KreisVerkehr Schwäbisch Hall (transport district of Schwäbisch Hall) and is the largest and most important station ...

  6. Die TSG Öhringen 1848 e.V. ist ein deutscher Sportverein mit über 3200 Mitgliedern (Stand: 2020) und Sitz in der baden-württembergischen Stadt Öhringen im Hohenlohekreis Inhaltsverzeichnis 1 Vorgängervereine

  7. Cappel liegt etwa zwei Kilometer östlich von Öhringen auf einer Höhe von 226 m ü. NN bis 287 m ü. NN beidseits der Einmündung des Epbachs in die Ohrn an deren Westknick. Zu Cappel gehört der alte Weiler Hornberg in der jenseitigen Ohrnaue, der sich in einem Neubaugebiet den Hügel des Hornbergs hinauf ausgedehnt hat.