Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. The national flag of Austria ( Austrian German: Flagge Österreichs) is a triband in the following order: red, white, and red. The Austrian flag is considered one of the oldest national symbols still in use by a modern country, with its first recorded use in 1230. [1] The Austrian triband originated from the arms of the Babenberg dynasty.

  2. Deutschsprachige Wikipedia. seit 16. März 2001. Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia am 18. März 2023. Die deutschsprachige Wikipedia ist die Ausgabe der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia in deutscher Sprache. Sie wurde im März 2001 als erste weitere Sprachausgabe etwa zwei Monate nach der englischsprachigen Wikipedia gegründet ...

  3. Der Sprachgebrauch in Österreich ist vielfältig. Deutsch dominiert in Österreich und ist im Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) als offizielle Staatssprache festgeschrieben. Auch die bodenständigen Minderheitensprachen sind in der Bundesverfassung anerkannt. Einwanderer haben zahlreiche weitere Sprachen nach Österreich gebracht.

  4. Juli 1800. Der Großglockner (häufig auch kurz Glockner genannt [1]) ist mit einer Höhe von 3798 m ü. A. [2] der höchste Berg Österreichs. Die markante Spitze aus Gesteinen der Grünschieferfazies gehört zur Glocknergruppe, einer Bergkette im mittleren Teil der Hohen Tauern, und gilt als einer der bedeutendsten Gipfel der Ostalpen.

  5. Eugen von Österreich-Teschen. Erzherzog Eugen Ferdinand Pius Bernhard Felix Maria von Österreich [1] (* 21. Mai 1863 in Groß Seelowitz, Mähren; † 30. Dezember 1954 in Meran, Südtirol) war Feldmarschall der k.u.k. Armee und der letzte weltliche Hochmeister des Deutschen Ordens (1894–1923), zugleich der bislang letzte aus dem Haus Habsburg .

  6. Die Bundesgendarmerie war ein ziviler, jedoch nach militärischem Muster organisierter Wachkörper auf Bundesebene in Österreich. Sie war polizeilich für rund zwei Drittel der Bevölkerung auf etwa 98 % des österreichischen Staatsgebietes zuständig. Mit der Zusammenlegung von Gendarmerie, Bundessicherheitswachekorps und Kriminalbeamtenkorps ...

  7. Georg Österreich (baptized on 17 March 1664 – 6 June 1735) was a German Baroque composer and collector. He is regarded as the founder of the so-called Bokemeyer collection (German: Sämmlung Bokemeyer ) which is now housed in the Staatsbibliothek in Berlin and is considered one of the most important music collections of the late 17th and early 18th century.