Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Baden-Württemberg je savezna pokrajina u jugozapadnom dijelu Njemačke. Glavni grad ove države je Stuttgart . Sa površinom od 35.750 km² i 10,5 miliona stanovnika, Baden-Vürttemberg je treća je po površini i po broju stanovnika među šesnaest njemačkih saveznih država.

  2. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist seit dem 1. März 2009 eine staatliche duale Hochschule in Baden-Württemberg , die duale Studiengänge anbietet. Sie ist, unter Einbeziehung aller Studienakademien, die nach Studierendenzahl größte Hochschule des Landes [5] und, wie die meisten Hochschulen in Baden-Württemberg, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts .

  3. Politik Baden-Württembergs. Das Bundesland Baden-Württemberg existiert erst seit 1952 und steht in der politischen Tradition der historischen Länder Baden und Württemberg. Von 1953 bis 2011 führte die CDU ohne Unterbrechung die Landesregierung, teils als alleinige Regierungspartei, teils in wechselnden Koalitionen.

  4. Baden-Württemberg. Baden-Württemberg [3] on Saksan osavaltio. Se sijaitsee maan lounaisosassa. Etelässä sen rajanaapuri on Sveitsi, lännessä Ranska. Naapuriosavaltiot ovat Rheinland-Pfalz, Hessen ja Baijeri. Baden-Württembergin pinta-ala on 35 673 neliökilometriä ja väkiluku 11,1 miljoonaa. [1] Pääkaupunki on Stuttgart .

  5. Übersicht. Unsere Besten. Mitmachen. Willkommen im. Portal Baden-Württemberg . Dieses Portal bietet einen Überblick zu den derzeit 77.584 Artikeln aus dem Themenbereich Baden-Württemberg in der deutschsprachigen Wikipedia. Schnellstart. Baden-Württemberg.

  6. 313 municipios de Baden-Wurtemberg tienen la consideración de ciudades (Städte). De ellas, 9 son distritos urbanos (Stadtkreise) –en el resto de Alemania los mismos son conocidos como "ciudades no integradas en distritos" (kreisfreie Städte) – y. 93 son grandes ciudades de distrito (Große Kreisstädte).

  7. Die Gebäude des Landtags von Baden-Württemberg sind das im oberen Schlossgarten gelegene quadratische Haus des Landtags von 1961 (nach dem Entwurf von Horst Linde) und das jenseits der Konrad-Adenauer-Straße liegende 1987 eingeweihte Haus der Abgeordneten. Die beiden Gebäude sind durch einen Fußgänger-Tunnel miteinander verbunden.