Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Der Friedhof am Glockenberg ist die Begräbnisstätte der Stadt Coburg. Der westliche Teil des Friedhofs wurde von 1847 bis 1851 auf dem oberen Glockenberghügel als Ersatz für den Salvatorfriedhof angelegt. Von 1868 bis 1869 folgte die Erweiterung östlich der Straße Hinterer Glockenberg.

  2. 8 de dic. de 2021 · Der Friedhof am Glockenberg ist die Begräbnisstätte der Stadt Coburg. Der westliche Teil des Friedhofs wurde von 1847 bis 1851 auf dem oberen Glockenberghügel als Ersatz für den Salvatorfriedhof angelegt. Von 1868 bis 1869 folgte die Erweiterung östlich der Straße Hinterer Glockenberg.

  3. Luísa Carlota de Mecklemburgo-Schwerin. Luísa de Saxe-Gota-Altemburgo (Luísa Doroteia Paulina Carlota Frederica Augusta; Gota, 21 de dezembro de 1800 — Paris, 30 de agosto de 1831 ), princesa de Saxe-Gota-Altemburgo e duquesa de Saxe, foi a primeira esposa de Ernesto I de Saxe-Coburgo-Gota e mãe do príncipe Alberto de Saxe-Coburgo-Gota ...

  4. Kirill was buried at the ducal mausoleum at Friedhof am Glockenberg , Coburg. [25] : 47 Following the Dissolution of the Soviet Union , the remains of Kirill and his spouse were transferred from Coburg to the Grand Ducal Mausoleum of the Peter and Paul Fortress in St. Petersburg , Russia on 7 March 1995 after negotiations conducted by his granddaughter Maria Vladimirovna.

  5. Afryka. Republika Południowej Afryki, Egipt, Maroko. Ameryka Północna. Stany Zjednoczone, Kanada, Meksyk. Ameryka Południowa i Centralna. Brazylia, Argentyna, Chile

  6. Der Glockenberg liegt im Oberharz im Naturpark Harz. Er erhebt sich knapp 650 m südwestlich des Rathauses von Sankt Andreasberg, einem Stadtteil von Braunlage. Eingefasst wird der Berg durch die Täler Grüner Hirsch (Nordwesten) und Wäschegrund (Südosten) sowie durch das Tal der Sperrlutter (Westen).

  7. Der Friedhof am Glockenberg ist die Begräbnisstätte der Stadt Coburg. Der westliche Teil des Friedhofs wurde 1847 bis 1851 auf dem oberen Glockenberghügel als Ersatz für den Salvatorfriedhof angelegt. Von 1868 bis 1869 folgte die Erweiterung östlich der Straße Hinterer Glockenberg.