Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Uso en br.wikipedia.org Johann Iañ von Sachsen (1801-1873) Uso en cs.wikipedia.org Jan I. Saský; Uso en de.wikipedia.org Haus Wettin; Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen; Uso en en.wikipedia.org List of rulers of Saxony; House of Wettin; User talk:Str1977; Ferdinand von Rayski; Uso en fr.wikipedia.org Jean Ier (roi de Saxe)

  2. Die Liste der Hof-und Reichstage des Heiligen Römischen Reiches beinhaltet Versammlungen der römisch-deutschen Könige und Kaiser mit führenden politischen Mächten des Reiches. Die Abgrenzung zwischen den beiden Begriffen ist sehr unscharf, teilweise finden sich auch beide Bezeichnungen für eine einzige Versammlung.

  3. 4 de ago. de 2009 · Die Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige umfasst in chronologischer Reihenfolge die (ober-)sächsischen Herrscher von der Erhebung des alten Teilherzogtums Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern in den Kurfürstenstand (1356) über deren Aussterben und den Übergang der kurfürstlichen Rechte und Territorien zum Besitzstand der Wettiner bis hin zum Ende der Monarchie (1918) im zum ...

  4. Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe beziehungsweise Erzbischöfe der Diözese Mainz während ihrer gesamten Geschichte. Die Erzbischöfe waren zugleich Landesherren des Erzstifts Mainz und Metropoliten der Kirchenprovinz Mainz sowie Primas Germaniae, sie waren Erzkanzler in Germanien und Kurfürsten des Heiligen Römischen ...

  5. 1347–1350. Ludwig VI. der Römer, ab 1351 Markgraf und Kurfürst von Brandenburg. 1347–1350. Otto V. der Faule, ab 1351 Markgraf und Kurfürst von Brandenburg. 1361–1363. Meinhard, auch Graf von Tirol, sein Gebiet fällt nach seinem Tod an Stephan II. sein Gebiet fällt nach seinem Tod an Stephan II. Niederbayern-Landshut.

  6. Die Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige umfasst in chronologischer Reihenfolge die (ober-)sächsischen Herrscher von der Erhebung des alten Teilherzogtums Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern in den Kurfürstenstand (1356) über deren Aussterben und den Übergang der kurfürstlichen Rechte und Territorien zum Besitzstand der Wettiner bis hin zum Ende der Monarchie (1918) im zum ...

  7. Kurfürstentum Bayern. Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806. Ab 1777 bestand dann das Kurfürstentum Pfalz-Baiern, wobei nach den Bestimmungen des Westfälischen Friedens die (achte) pfälzische Kur ...