Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Bienvenidos a Wikipedia, la enciclopedia de contenido libre que todos pueden editar . Buscar en 1 957 125 artículos. 1 957 125 artículos en español. Café. ¿Cómo colaborar?

  2. Leipa (Eigenschreibweise LEIPA) bzw. Leipa Group ist ein deutscher Papierhersteller mit Hauptsitz in Schwedt/Oder, der sich seit sechs Generationen in Familienbesitz befindet. Neben Grafischen Papieren stellt die Unternehmensgruppe Wellpappenrohpapiere, Karton und flexible Verpackungen her und ist ebenfalls im Bereich Logistik ...

  3. Felipa de Brandeburgo-Schwedt (en alemán, Philippine von Brandenburg-Schwedt; Schwedt, 10 de octubre de 1745- Berlín, 1 de mayo de 1800) fue una princesa de Brandeburgo-Schwedt, hija del margrave Federico Guillermo de Brandeburgo-Schwedt y de su consorte, Sofía Dorotea de Prusia. Por matrimonio, era landgravina de Hesse-Kassel. 1 .

  4. Federico Guillermo de Brandeburgo-Schwedt (18 de marzo de 1715 - 12 de septiembre de 1744 en Praga) fue un Mayor General prusiano y comandante de la Infantería de Guardia. Era el hijo del Margrave Alberto Federico de Brandeburgo-Schwedt y de su esposa María Dorotea de Curlandia (1684-1743). Durante su vida sostuvo el título de cortesía de ...

  5. Schwedt/Oder è una città di 33 495 abitanti del Brandeburgo, in Germania. È il centro maggiore, ma non il capoluogo , del circondario ( Landkreis ) dell' Uckermark . Dal 30 ottobre 2013 la città si fregia del titolo di Nationalparkstadt ( città del parco nazionale ).

  6. Militärgefängnis Schwedt. Das Militärgefängnis Schwedt war das einzige Militärgefängnis der Deutschen Demokratischen Republik und befand sich in der nordostbrandenburgischen Stadt Schwedt/Oder. Es wurde zur Inhaftierung von Angehörigen der Nationalen Volksarmee und der Kasernierten Einheiten des MdI genutzt.

  7. April 1964. Die PCK Raffinerie GmbH (ehemals VEB Petrolchemisches Kombinat Schwedt) ist ein Erdölverarbeitungswerk in Schwedt/Oder in der Uckermark ( Brandenburg ). Die PCK-Raffinerie in Schwedt versorgt zu 95 Prozent die Räume Berlin und Brandenburg mit Kraftstoffen, also Benzin, Diesel, Flugturbinenkraftstoff und Heizöl.