Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Heirat mit Johanna von Puttkamer. Seine große Liebe und zukünftige Frau Johanna von Puttkamer lernte Otto von Bismarck durch Marie von Thadden-Trieglaff kennen. Sie war es, die die am 11. März 1824 geborene junge Frau bei ihrer Hochzeitsfeier als Tischdame für Bismarck bestimmte.

  2. Johanna von Puttkamer. Johanna Friederike Charlotte Dorothea Eleonore von Bismarck, z domu von Puttkamer (ur. 11 kwietnia 1824 w Barnowcu, zm. 27 listopada 1894 w Warcinie ), pomorska szlachcianka, siostra Roberta von Puttkamera, żona kanclerza Ottona von Bismarcka .

  3. Die Geschichte einer großen Liebe. Otto von Bismarck und Johanna von Puttkamer – eine Verbindung, die aus politischen Erwägungen begann, wurde zu einer Liebesgeschichte, die fast fünfzig Jahre währte. Gabriele Hoffmann zeigt die Stationen dieser außergewöhnlichen Ehe. Als Otto von Bismarck mit Anfang dreißig seine politische Karriere ...

  4. Johanna kienet l-unika tifla fost familja aristokratika ddominata minn kultura ta' konservattiżmu Protestant. Il-ġenituri tagħha, Heinrich von Puttkamer (1789–1871) u Luitgarde Agnes von Glasenapp (1799–1863), iżżewġu fl-1 ta' Diċembru 1819 ġewwa Gramenz.

  5. Puttkamer wuchs in einem sehr pietistisch geprägten evangelischen Elternhaus und Umfeld auf. Ihre Eltern Heinrich von Puttkamer (* 27. September 1789 in Viartlum; † 3. November 1871 in Reinfeld) und Luitgarde Agnese von Glasenapp (* 17. Oktober 1799 in Gramenz; † 5. September 1863 in Reinfeld) hatten am 1. Dezember 1819 in Gramenz geheiratet.

  6. Und dann Johanna von Puttkamer - sie kam ja aus altem Adelsgeschlecht und wusste: Die Bismarcks waren viele, nur das Geld war bei ihnen knapp. Und trotzdem - sie wollte ihren Otto und sie hielt zu ihm, im kärglichen Anfang bis hin ins hohe Alter, wo man im wahrsten Sinne fürstlich leben konnte.

  7. 28 de jul. de 2021 · 28.7.1847: Otto von Bismarck und Johanna von Puttkamer heiraten. Wenn es um seine Frau ging, wurde der Eiserne Kanzler schwach: „Du bist mein Anker an der guten Seite des Ufers, reißt der, so ...