Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Landgraviato de Hesse-Darmstadt: Landgrave Ernest Louis (1678-1739) » Ver sus 24 monedas ½ Ducat - Ernst Ludwig; 1 Kreuzer - Ernest Louis; 1 Albus - Ernst Ludwig

  2. Die Gründung der Ernst Ludwig-Presse 1907 war sein Werk, nicht weniger die der „Gesellschaft hessischer Bücherfreunde“ 1918; ebenso hat er die „Schule der Weisheit“ und die Berufung ihres Leiters, Hermann Graf Keyserling, 1920 nach Darmstadt in die Wege geleitet.

  3. Nach dem Tod des letzten (gesamt-)hessischen Landgrafen Philipp I. („der Großmütige“) am 31. März 1567 wurde die Landgrafschaft Hessen unter den vier Söhnen aus seiner ersten Ehe aufgeteilt: Wilhelm erhielt den nun Hessen-Kassel genannten nördlichen Teil, Ludwig erhielt Hessen-Marburg, Philipp Hessen-Rheinfels und Georg I. den nun als „Hessen-Darmstadt“ bezeichneten südlichen ...

  4. Louis I (X) (1753 –1830) Landgrave of Hesse-Darmstadt until 1806, Grand Duke of Hesse until 1806, Grand Duke of Hesse and by Rhine from 1814. Founder and Grandmaster of the Ludwig Order in 1807. Knight of the House-order of the Golden Lion. Knight of the Order of St. Andrew. Knight of the Order of the Black Eagle.

  5. E. Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein. * 25.11.1868 Darmstadt† 09.10.1937 Schloss WolfsgartenZur sorgfältigen Berufsvorbereitung des Erbgroßherzogs gehörten neben der unabdingbaren Offiziersausbildung mehrere Semester Jurastudium in Leipzig und Gießen. Im Gegensatz zum Vater war Ernst Ludwig kein begeisterter Soldat ...

  6. modifier. Louis X de Hesse-Darmstadt puis Louis Ier de Hesse (en allemand Ludwig I. von Hessen-Darmstadt ), né le 14 juin 1753 à Prenzlau est mort le 6 avril 1830 à Darmstadt, fut landgrave de Hesse-Darmstadt de 1790 à 1806 avant de devenir le premier grand-duc de Hesse et du Rhin en 1806 jusqu'à sa mort en 1830 .