Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 17 de mar. de 2022 · Der letzte auf dem Thron – Nur sechs Jahre, von 1913 bis 1918, regiert Ernst August Herzog von Braunschweig und Lüneburg das Herzogtum Braunschweig. Er stammt aus der Hannoveraner Welfenlinie und ist mit Viktoria Luise, der einzigen Tochter von Kaiser Wilhelm II. verheiratet. Regiert wird standesgemäß im Braunschweiger Schloss.

  2. Juli 1535 geboren; seine Mutter, Sophie, war die Tochter Herzog Heinrich’s von Mecklenburg († am 8. Juni 1541). Den Beinamen des Jüngeren erhielt er zum Unterschiede von seinem Vetter Wilhelm aus der Braunschweiger Linie, dem Bruder des bekannten Herzogs Heinrich d. J. Als der Vater am 11. Januar 1546 starb, war keiner der Söhne ...

  3. 1 de jun. de 2008 · Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande ... Hans Friedrich Georg Julius Sudendorf. Publication date 1877 ...

  4. 1) Am 17. November 1945 verstarb in Flensburg mit Friedrich Franz IV. von Mecklenburg der letzte Großherzog, der sein Vaterland noch selbst regiert hatte. „Verhungert“ war er, anders als von seiner Schwester Kronprinzessin Cecilie von Preußen und ihr folgend von seiner Schwägerin Viktoria Luise von Braunschweig-Lüneburg späterhin ...

  5. Franz (Fürst von Braunschweig-Lüneburg) Zur Navigation gehen Zur Suche gehen. Franz; Herzog von Braunschweig-Lüneburg. Geburt: 23. November 1508.

  6. Ernst August von Braunschweig-Calenberg (Gemälde von 1670) Ernst August von Braunschweig-Calenberg (* 20. November 1629 auf Schloss Herzberg in Herzberg am Harz; † 23. Januar 1698 in Schloss Herrenhausen, Hannover) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. Zunächst war er als nachgeborener Prinz für den geistlichen Stand bestimmt und wurde ...

  7. NDB 5 (1961), S. 87* (Ferdinand, Herzog von Braunschweig-Lüneburg) The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification.