Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Johanna kienet l-unika tifla fost familja aristokratika ddominata minn kultura ta' konservattiżmu Protestant. Il-ġenituri tagħha, Heinrich von Puttkamer (1789–1871) u Luitgarde Agnes von Glasenapp (1799–1863), iżżewġu fl-1 ta' Diċembru 1819 ġewwa Gramenz.

  2. Die Geschichte einer großen Liebe. Otto von Bismarck und Johanna von Puttkamer – eine Verbindung, die aus politischen Erwägungen begann, wurde zu einer Liebesgeschichte, die fast fünfzig Jahre währte. Gabriele Hoffmann zeigt die Stationen dieser außergewöhnlichen Ehe. Als Otto von Bismarck mit Anfang dreißig seine politische Karriere ...

  3. Puttkamer wuchs in einem sehr pietistisch geprägten evangelischen Elternhaus und Umfeld auf. Ihre Eltern Heinrich von Puttkamer (* 27. September 1789 in Viartlum; † 3. November 1871 in Reinfeld) und Luitgarde Agnese von Glasenapp (* 17. Oktober 1799 in Gramenz; † 5. September 1863 in Reinfeld) hatten am 1. Dezember 1819 in Gramenz geheiratet.

  4. Und dann Johanna von Puttkamer - sie kam ja aus altem Adelsgeschlecht und wusste: Die Bismarcks waren viele, nur das Geld war bei ihnen knapp. Und trotzdem - sie wollte ihren Otto und sie hielt zu ihm, im kärglichen Anfang bis hin ins hohe Alter, wo man im wahrsten Sinne fürstlich leben konnte.

  5. Heinrich Ernst von Puttkamer, born 27 September 1789 (Sunday), deceased 3 November 1871 (Friday) aged 82 years old. Married 1 December 1819 (Wednesday) to. Luitgard Agnes von Glasenapp, born 17 October 1799 (Thursday), deceased 5 September 1863 (Saturday) aged 63 years old.

  6. 21 de may. de 2024 · Johanna von Puttkamer, Berlin Ausbildung, Kontaktdaten und weitere Infos: Erfahr mehr – oder kontaktier Johanna von Puttkamer direkt bei XING.

  7. Insel Verlag insel taschenbuch 4431 978-3-458-36131-2. Otto von Bismarck und Johanna von Puttkamer – eine Ver-bindung, die aus politischen Erwägungen begann, wurde zu einer Liebesgeschichte, die fast fünfzig Jahre währte. Gabri-ele Hoffmann zeigt die Stationen dieser außergewöhnlichen Ehe.