Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 27 de oct. de 2023 · Gebhard Truchsess von Waldburg (10November 1547 21May 1601) was ArchbishopElector of Cologne. After pursuing an ecclesiastical career, he won a close election in the Cathedral chapter of Cologne over Ernst of Bavaria.

  2. Deutsche Biographie - Waldburg, Georg III. Truchseß von. Georg III. Freiherr von W. (etwa seit 1772, eventuell schon 1525 „Bauernjörg“ genannt) Heerführer, Diplomat, Erbtruchsess, * 25.1.1488 (Bad) Waldsee, † 29.5.1531 Stuttgart, ⚰ Bad Waldsee, Probstei. katholisch. Übersicht. NDB 27 (2020) ADB 40 (1896) Waldburg Constantin ...

  3. Truchsess von Waldburg, Christoph (1551–1612) Sulz, Karl Ludwig (1560–1616), Hofkriegsratspräsident; Fürstenberg, Anna (1562–1611) Großonkel und Großtanten. Truchsess von Waldburg, Gebhard (1547–1601), Erzbischof von Köln; Truchsess von Waldburg, Karl (1548–1593), Mundschenk; Truchsess von Waldburg, Eleonora (1555–1609)

  4. "Gebhard Truchseß von Waldburg-Trauchburg (* 10. November 1547 in Heiligenberg; † 31. Mai 1601 in Straßburg) war als Gebhard I. Kurfürst und Erzbischof von Köln und Herzog von Westfalen (1577–1583). Er trat zum Protestantismus über, heiratete und wollte das Erzstift säkularisieren.

  5. Gebhard. Archbishop of Cologne; b. Scheer Castle, Nov. 10, 1547; d. Strassburg, May 31, 1601. He was the nephew of Otto and destined for an ecclesiastical career. When 13 years old he held a benefice in the cathedral of Augsburg, later becoming a canon there (1567), at Cologne (1568), and at Strassburg (1574).

  6. Gebhard Truchsess von Waldburg-Trauchburg (* 10. November 1547 in Heiligenberg; † 31. Mai 1601 in Straßburg) war Kurfürst und Erzbischof von Köln (1577–1583). Er trat zum Protestantismus über, heiratete und wollte das Erzstift säkularisieren. Dies löste den Widerstand der Mehrheit des Kölner Domkapitels aus.

  7. Von dort nahm er den Krieg wieder auf. 1588 belagerte sein Parteigänger Graf Philipp von Oberstein erfolglos Dorsten. Danach zog sich Gebhard Truchsess von Waldburg-Trauchberg 1589 endgültig von der Politik zurück. Er ist im Straßburger Münster beigesetzt (siehe Truchsessischer Krieg; siehe Oberstein, Graf Philipp).