Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 28 de sept. de 2023 · Otto von Bismarck fue un estadista prusiano que se destacó como el principal impulsor de la unificación alemana y de la fundación del Imperio alemán en 1871. Fue el primer canciller del Imperio alemán entre 1871 y 1890. En política interior, Bismarck aplicó medidas autoritarias, como la ilegalización del Partido Socialista Obrero Alemán.

  2. Bismarck war loyal, doch er pflegte gegenüber dem König seinen Willen durchzusetzen. So bei den Kriegen, die der Reichseinigung dienten und der Kaiserproklamation in Versailles, wo er gegen Wilhelms Willen dafür sorgte, dass der Kaiser künftig "Deutscher Kaiser" hieß und nicht wie von Wilhelm gewünscht "Kaiser von Deutschland".

  3. Neben seiner Arbeit engagiert sich Otto von Bismarck auch politisch. Als Mitglied des preußischen Vereinigten Landtages, der aus Vertretern der Stände zusammengesetzt ist, gehört er dem konservativen Lager an und ist ein Verfechter der Monarchie. Deshalb steht er im Revolutionsjahr 1848 auf Seiten des Preußen-Königs Friedrich Wilhelm IV.

  4. Otto von Bismarck. Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen (ur. 1 kwietnia 1815 w Schönhausen (Elbe), zm. 30 lipca 1898 we Friedrichsruh (Aumühle)  (inne języki)) – niemiecki polityk, mąż stanu, premier Prus, kanclerz Rzeszy zwany Żelaznym Kanclerzem. Odegrał wiodącą rolę w procesie zjednoczenia Niemiec.

  5. Wilhelm „Bill“ Otto Albrecht von Bismarck-Schönhausen [1], ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen (* 1. August 1852 in Frankfurt am Main; † 30. Mai 1901 in Varzin, Pommern) war ein deutscher Politiker und Verwaltungsjurist. Er war Mitglied des Reichstags, des Preußischen Abgeordnetenhauses, danach Landrat von Hanau, Regierungspräsident ...

  6. 28 de nov. de 2018 · März: Nach weiteren Meinungsverschiedenheiten – neben der Sozialpolitik kommt auch Bismarcks Festhalten an einer Kabinettsordre von 1852, die den Verkehr der einzelnen Minister mit der Krone unter die Kontrolle des Ministerpräsidenten stellt, ins Spiel, – kommt es zum Bruch zwischen Kaiser Wilhelm II. und Bismarck.

  7. Nachdem im Dreikaiserjahr 1888 auf den greisen Wilhelm I. sein todkranker Sohn Friedrich III. und darauf nach wenigen Wochen dessen Sohn Wilhelm II. gefolgt war, deutete sich ein Machtwechsel an. Wilhelm II., den Bismarck zutreffend als intelligent, aber geltungssüchtig und sprunghaft einschätzte, wollte ein „persönliches Regiment“ führen, das nicht mit Bismarcks dominanter Stellung zu ...