Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 22 de nov. de 2020 · Gedicht, Lied. In den Jahren vor der Französischen Revolution war Schubart in der aufgeklärten deutschen Öffentlichkeit sowohl als Journalist wie als Literat eine kritische Instanz. Seine 1774 in Augsburg begründete und zweimal wöchentlich erscheinende Deutsche Chronik (später: Vaterlandschronik bzw.

  2. Doch wer Armuth nie empfunden , Weiß es nicht, wie weh' sie thu'. Gott, so muß ich ewig darben , O wie glücklich sind die nun, Die vor mir im Frieden starben , Um vom Elend auszuruhn! Reime hervorheben. Christian Friedrich Daniel Schubart (1739 – 1791) deutscher Dichter, Musiker, Komponist und Journalist.

  3. Die Fürstengruft. Die Fürstengruft ist eines der bekanntesten Gedichte des deutschen Dichters Christian Friedrich Daniel Schubart [1], das er in Gefangenschaft auf dem Hohenasperg schrieb und in dem er seine Verachtung gegenüber den Fürsten kundtat.

  4. Das Gedicht „ Die Forelle “ stammt aus der Feder von Christian Friedrich Daniel Schubart. In einem Bächlein helle, Da schoss in froher Eil’. Die launige Forelle. Vorüber wie ein Pfeil. Ich stand an dem Gestade, Und sah in süßer Ruh’. Des muntern Fisches Bade. Im klaren Bächlein zu.

  5. C.F.D. Schubart Das Schubarthaus in Aalen. ©Stadtarchiv Aalen. 1740 siedelte Schubarts Vater nach Aalen über. Der Pfarrvikar bezog mit seiner Familie und dem zweijährigen Sohn Christian Friedrich Daniel ein dreistöckiges Fachwerkhaus im Südosten der evangelischen Reichsstadt (heute Roßstraße).

  6. Christian Friedrich Daniel Schubart; Aderlässe; An die Freiheit; An den Frieden; An Gott; Die Aussicht; Auf eine Bastillentrümmer von der Kerkerthüre Voltaire's; Der Bettelsoldat; Bei Einweihung der Carls-Universität, als zugleich die Nachricht von Oetingers Tod sich verbreitete, 1782. Der glückliche Ehemann; Ermunterung; Die Forelle ...

  7. Journalist, Dichter, Musiker und Komponist Christian Friedrich Daniel Schubart. Schubart war zehn Jahre jünger als Lessing und zehn Jahre älter als Goethe; und wenn Goethe, Lessing und Schiller heute berühmter sind als Schubart, so war nicht zuletzt er es, der durch seine Zeitschrift die anderen bekannt machte.