Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Life. Johann Friedrich II was the fourth son of Count Johann Friedrich I of Hohenlohe-Öhringen (born July 31, 1617, in Neuenstein; † October 17, 1702, in Öhringen) and his wife Luise Amöne, née Princess of Schleswig-Holstein-Norburg (* January 15, 1642, at Norburg Castle; † June 11, 1685, in Öhringen), a daughter of Duke Friedrich of ...

  2. Öhringen. Eringen ( nem. Öhringen) je grad u njemačkoj saveznoj državi Baden-Virtemberg. Jedno je od 16 opštinskih središta okruga Hoenloe. Prema procjeni iz 2010. u gradu je živjelo 22.811 stanovnika. Posjeduje regionalnu šifru ( AGS) 8126066, NUTS (DE119) i LOCODE (DE OEH) kod.

  3. Öhringen on kaupunki Hohenlohekreisin piirikunnassa Baden-Württembergin osavaltiossa Saksassa. Kaupungissa oli kesäkuun 2022 lopussa 25 343 asukasta, ja se on siten piirikuntansa suurin kaupunki. [2]

  4. Geschichte der Stadt Öhringen. Die Geschichte der Stadt Öhringen beschreibt die Entwicklung von Öhringen im baden-württembergischen Hohenlohekreis. Nach ersten Besiedlungen zur Römerzeit entwickelte sich die am Limes gelegene Stadt ab dem 11. Jahrhundert insbesondere mit der Stiftung eines Chorherrenstifts zur Residenzstadt der Hohenlohe.

  5. Die Liste der Stolpersteine in Öhringen listet alle Stolpersteine in der Stadt Öhringen im Regierungsbezirk Stuttgart auf, die dort vom deutschen Künstler Gunter Demnig verlegt wurden. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

  6. Die Synagoge in Öhringen, einer Stadt im Nordosten des Landes Baden-Württemberg, wurde 1888 in einem ehemaligen Gasthof eingerichtet. Das Gebäude befindet sich an der Adresse Untere Torstraße 23.

  7. Prinz Felix zu Hohenlohe-Öhringen. Felix Eugen Wilhelm Ludwig Albrecht Karl Prinz zu Hohenlohe-Oehringen (* 1.März 1818 in Öhringen; † 8. September 1900 in Asnières-sur-Seine, Frankreich) war ein deutscher hochadeliger Politiker, württembergischer Oberst und Adjutant des Königs von Württemberg.