Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Heutzutage werden Sie mit Informationen überschwemmt. Bei uns können Sie sich als Hauseigentümer, Vermieter, Wohnungseigentümer oder Kauf- und Bauwilliger auf das Wesentliche konzentrieren.

  2. Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Hessen befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen oder deren Überreste. Diese zum Teil auf eine 1000-jährige oder gar längere Geschichte zurückblickenden Bauten, aus der Zeit vom Beginn des Frühmittelalters bis in die Neuzeit, waren Schauplatz historischer Ereignisse und Wirkungsstätte bekannter Persönlichkeiten und sind häufig noch ...

  3. Ludwig Georg Karl von Hessen-Darmstadt (Prinz Louis; 1749–1823), deutscher Generalfeldmarschall in Diensten des Oberrheinischen Reichskreises. Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830), seit 1775 Gemahlin des Herzogs und späteren Großherzogs Carl August von Sachsen-Weimar.

  4. Beim Flugunfall von Ostende am 16. November 1937 kamen durch den Flugunfall einer Junkers Ju 52/3m ( Luftfahrzeugkennzeichen: OO-AUB) der belgischen Gesellschaft Sabena alle elf Insassen ums Leben. Die Linienmaschine aus Frankfurt mit dem Ziel London-Croydon verunglückte bei einer außerplanmäßigen Zwischenlandung in Steene bei Ostende ...

  5. Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet der Stadt Friedberg (Hessen), Wetteraukreis, Hessen . Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Stadtteilen und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung, der vom ...

  6. Ab 1875 tritt die Hessen-Kasseler Nebenlinie Hessen-Rumpenheim an Stelle von Hessen-Kassel, der ältesten Linie im Haus Hessen, und ist als Hessen-Kassel oder Hessen-Kassel(-Rumpenheim) anzusprechen. Da Kurhessen 1866 von Preußen annektiert worden war, war mit diesem Titel indes keine politische Macht mehr verbunden.

  7. Hessen-Marburg (1567 bis 1604) → Siehe: Hessen-Marburg. Schon früher war das „Land an der Lahn“, das spätere Oberhessen, zweimal eine von Niederhessen getrennte, selbständige Landgrafschaft: 1308 hatten die Söhne des ersten hessischen Landgrafen Heinrich I. das Erbe geteilt, Otto I. war Landgraf von Oberhessen in Marburg geworden, sein Halbbruder Johann hatte als Landgraf von ...