Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 25 de may. de 2024 · Paul (ou Pávlos) de Grèce (en grec moderne : Παύλος της Ελλάδας), parfois appelé Pávlos Glücksbourg (en grec moderne : Παύλος Γλίξμπουργκ), est né le 20 mai 1967 à Tatoï, près d'Athènes, à l'époque où la Grèce était encore une monarchie.

  2. 25 de may. de 2024 · The House of Oldenburg is an ancient dynasty of German origin whose members rule or have ruled in Denmark, Iceland, Greece, Norway, Russia, Sweden, the United Kingdom, Livonia, Schleswig, Holstein, and Oldenburg.

  3. 21 de may. de 2024 · Sweyn Forkbeard 963–1014 King of Denmark r. 986–1014: Thorgil Sprakling: Anund Jacob 1008/1010–c. 1050 King of Sweden: Gunnhildr Sveinsdóttir d. c. 1060

  4. Hace 2 días · Schleswig-Holstein ( pronounced [ˌʃleːsvɪç ˈhɔlʃtaɪn] ⓘ; Danish: Slesvig-Holsten [ˌsle̝ːsvi ˈhʌlˌste̝ˀn]; Low German: Sleswig-Holsteen; North Frisian: Slaswik-Holstiinj; English: Sleswick-Holsatia [5]) is the northernmost of the 16 states of Germany, comprising most of the historical Duchy of Holstein and the southern part of the former Duchy of...

  5. 28 de may. de 2024 · Pleasureground, Blick vom Lennéhügel zum Jungfernsee Johannitertor von Südwest. Der Park Klein-Glienicke, umgangssprachlich Glienicker Park genannt, ist ein öffentlich zugänglicher englischer Landschaftsgarten, der im äußersten Südwesten Berlins im Ortsteil Wannsee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf liegt.

  6. 13 de may. de 2024 · Die Grafen von Kirchberg waren im 12 bis 14. Jahrhundert ein deutsches Adelsgeschlecht im Norden des heutigen Thüringen. Sie lebten auf dem Kirchberg, einem Höhenzug in der Hainleite zwischen dem Kirchtal und dem Ungeheuren Tal. Ihre Stammburg ist als Ruine „Die Alte Burg“ erhalten. Diese liegt südwestlich von Wernrode und nordwestlich ...

  7. Hace 5 días · Liste deutscher Adelsgeschlechter/S. 8. bis 13. Jh. jüngere Seitenlinie der ernestinischen Wettiner. Der Name stammt vom Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, das auf dem Gebiet der heutigen Länder Thüringen und Bayern lag. seit 19. Jh. 1194 bis Mitte des 14. Jahrhunderts.