Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Die Kirchenprovinz Mark Brandenburg, nunmehr von einem Bischof (Otto Dibelius) geleitet, erhielt 1948 eine neue Verfassung und hieß danach „Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg.“ Sie trat 1948 der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei, 1954 der als Nachfolgeeinrichtung der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union gegründeten Evangelischen Kirche der Union (EKU).

  2. Berliner SV 1892 (3) The Gauliga Berlin-Brandenburg was the highest football league in the provinces of Brandenburg and Berlin in the German state of Prussia from 1933 to 1945. Shortly after the formation of the league, the Nazis reorganised the administrative regions in Germany, and the Gaue Brandenburg and Berlin replaced the Prussian provinces.

  3. The New Palace in Sanssouci Park ()Numerous castles are found in the German states of Berlin and Brandenburg.These buildings, some of which have a history of over 1000 years, were the setting of historical events, domains of famous personalities and are still imposing buildings to this day.

  4. Briefmarken-Ausgaben für Berlin und Brandenburg. Die Briefmarken-Ausgaben Berlin und Brandenburg der Sowjetischen Besatzungszone wurden ab dem 3. August 1945 herausgegeben, sie waren bis zum 31. Oktober 1946 gültig. Ab Februar 1946 bis Anfang 1947 wurden Briefmarken des Kontrollrats, also für die Bizone und die Sowjetische Besatzungszone ...

  5. 0 6 Mio. (T2) Der Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ ( IATA-Code: BER, ICAO-Code: EDDB) ist ein internationaler Verkehrsflughafen in Schönefeld, südlich der Stadtgrenze von Berlin im Bundesland Brandenburg . Er hat eine Gesamtkapazität von 34 Millionen Passagieren pro Jahr, die sich zu 28 Millionen auf Terminal 1 sowie 6 ...

  6. Ridership since 2000. The Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg ( VBB) is a transport association run by public transport providers in the German states of Berlin and Brandenburg. It is a private limited company owned jointly by the states of Berlin and Brandenburg (with one third each) and the 18 counties and cities of Brandenburg with 1.85% each.

  7. The Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg ( German: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg; SPSG) was founded by a treaty of 23 August 1994 between the German federal states of Berlin and Brandenburg as a public foundation following German reunification. The treaty came into force on 1 January 1995.