Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Heinrich Ahasverus Graf von Lehndorff-Steinort (22 de junio de 1909 - 4 de septiembre de 1944) fue un junker de Prusia Oriental y aristócrata que se convirtió en miembro del complot del 20 de julio para asesinar a Adolf Hitler. Datos rápidos Información personal, Nacimiento ... Piedra conmemorativa en ocasión del 100º aniversario de ...

  2. 23 de may. de 2022 · Das ostpreußische Adelsgeschlecht Lehndorff lässt sich bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen. Seine Geschichte und Erinnerungskultur sind beispielhaft für viele andere Adelsgeschlechter im östlichen Europa. Unser Autor Hans-Jürgen Bömelburg erläutert die Rolle des adeligen Erinnerns und plädiert für eine neue Annäherung an Regionalgeschichte.

  3. Veruschka. Vera Gräfin von Lehndorff-Steinort, o Condesa Vera Gottliebe Anna von Lehndorff o Veruschka von Lehndorff, nacida el 14 de mayo de 1939 en Königsberg, en la Prusia Oriental (actualmente Kaliningrado) es una modelo, actriz y artista alemana que fue muy popular en los años sesenta. Se la conoce por Veruschka, su nombre artístico.

  4. Frieda Lehndorff (gelegentlich falsche Schreibweise Frieda Lehndorf; * 19. Mai 1876 als Friederike Louise Schoettle [1] in Kaiserslautern; † 3. Dezember 1962 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin bei Bühne und Film.

  5. Leben. Georg Lehndorff wurde als jüngster von drei Söhnen des Landhofmeisters Carl Graf Lehndorff und dessen Ehefrau Pauline geborene Gräfin von Schlippenbach (1805–1871), Tochter des Carl Friedrich Wilhelm Graf von Schlippenbach, Gutsherr auf Schönermark, und der Friederike Caroline geborene Gräfin von Beust, 1833 in Steinort geboren.

  6. Lehndorff, Ernst Ahasverus Heinrich von ALTERNATIVNAMEN Lehndorff, Ernst Ahasverus Heinrich Graf von (vollständiger Name) KURZBESCHREIBUNG preußischer Kammerherr und Landhofmeister in Preußen GEBURTSDATUM 7. Mai 1727 GEBURTSORT Landkeim: STERBEDATUM 19. Mai 1811 STERBEORT Schloss Steinort

  7. Alt-Lehndorf ist ein Ortsteil Lehndorfs, er hat 1300 Einwohner und bildet den statistischen Bezirk 29 der Stadt Braunschweig. [1] Geschichte. Alt-Lehndorf ist der älteste Teil Lehndorfs und war früher ein eigenständiges Dorf. Erstmals wurde Lehndorf 1067 als „Lentorpe“ an der Straße Braunschweig–Hildesheim urkundlich erwähnt.