Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Friedrich (Mecklenburg) Friedrich, Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin], genannt der Fromme oder der Gütige [1], mitunter fälschlich Friedrich I. oder Friedrich II. [2] (* 9. November 1717 in Schwerin; † 24. April 1785 in Ludwigslust) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin .

  2. Christine of Mecklenburg-Güstrow (14 August 1663 – 3 August 1749) was a German noblewoman of the House of Mecklenburg and by marriage Countess of Stolberg-Gedern. Born in Güstrow , she was the sixth of eleven children born from the marriage of Gustav Adolph, Duke of Mecklenburg-Güstrow and Magdalene Sibylle of Holstein-Gottorp .

  3. Duchess Gustave Caroline of Mecklenburg-Strelitz (Strelitz, 12 July 1694 – Schwerin, 13 April 1748) she married Christian Ludwig II, Duke of Mecklenburg. On 20 June 1702, Adolphus Frederick II married secondly to Princess Johanna of Saxe-Gotha (1 October 1680 – 9 July 1704), a daughter of Frederick I, Duke of Saxe-Gotha-Altenburg , and Magdalena Sybille of Saxe-Weissenfels , who was his ...

  4. Christian (Ludwig) I., Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (* 1. Dezember 1623 in Schwerin; † zw. 11. Juni oder 21. Juni 1692 in Den Haag) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin. Leben. Christian I. war der Sohn des Herzogs Adolf Friedrich I. und Anna Maria (1601-1634), Tochter des Grafen Enno von Ostfriesland.

  5. Therese Mathilde Amalia Herzogin zu Mecklenburg [-Strelitz] (* 5. April 1773 in Hannover; † 12. Februar 1839 auf Schloss Taxis bei Dischingen) war die Ehefrau des Fürsten Karl Alexander von Thurn und Taxis. Durch ihre Initiative und ihr Verhandlungsgeschick konnte sie nach der Mediatisierung des fürstlichen Hauses Thurn und Taxis infolge ...

  6. Christiane von Mecklenburg-Strelitz. Geboren: 6 DEC 1735, Mirow Gestorben: 31 AUG 1794, Neustrelitz Beerdigt: Mirow

  7. 28 de abr. de 2024 · Sie war erfolgreiche Managerin, dann ließ sich Christiane zu Salm zur Sterbebegleiterin ausbilden. In ihrem Buch blicken Todkranke auf ihr Leben zurück. Ein Gespräch über das, was am Ende zählt.