Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Karl Freiherr vom Stein y, después de él, Karl August von Hardenberg fueron los principales dirigentes de la política de reforma que se amplió a varios ámbitos. Con respecto a la agricultura, se abolió la servidumbre [ 1 ] y se brindó la posibilidad a los campesinos de convertirse en terratenientes.

  2. Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom und zum Stein war am 26. Oct. 1757 zu Nassau geboren († 29. July 1831), wo seine reichsfreiherrliche Familie ihren Sitz hatte. Er ward von den Aeltern zum Nachfolger im Besitz der als Fideicommiß sanctionirten Familiengüter bestimmt und sah somit die Mittel zu einer großen Lebenslaufbahn sich zu Gebote ...

  3. Man schrieb den März 1782. Der König war Preußens Friedrich II., später der Große genannt, der Minister ein Freiherr v. Heinitz, der jugendliche Oberbergrat der 1757 in Nassau an der Lahn geborene Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein, der ein Vierteljahrhundert danach an der Wiederaufrichtung des zusammengebrochenen ...

  4. Woldemar Friedrich von Olivier - Heinrich Friedrich Karl Freiherr Vom Stein.jpg 1,225 × 1,239; 267 KB Portret van Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, RP-P-1914-3379.jpg 2,274 × 1,644; 330 KB Reorganisation.jpg 718 × 550; 116 KB

  5. 27 de sept. de 2009 · Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, 1a 1), Darmstadt 1995. Enthält 1 Geographie Germaniens und Ethnographie der Germanen; 2 Kimbern und Teutonen; 3 Caesars Konfrontation mit Germanen in Gallien. Band 1a, Teil 2. Goetz, Hans Werner und Welwei, Karl-Wilhelm (Hrsg.): Germania antiqua. Excerpta e fontibus antiquis de Germanis.

  6. Heinrich Friedrich Karl, friherre vom und zum Stein, född 25 oktober 1757 i Nassau, död 29 juni 1831 på godset Kappenberg i Westfalen, var en tysk statsman.

  7. Karl vom Stein zum Altenstein. 1.10.1770 in Schalkhausen/ansbach. 14.5.1840 in Berlin. Jurist. Preußischer Kultusminister. Karl Freiherr vom Stein zum Altenstein wurde als Sohn eines markgräflichen Rittmeisters und Kammerherrn geboren. An den Universitäten Erlangen, Göttingen und Jena studierte er Rechtswissenschaften und Philosophie.