Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 15 de sept. de 2015 · Sein Leben war geprägt von großen politischen Ambitionen, der Liebe zu Kunst und Kultur und einer schwäche für Frauen. Er und sein Sohn, Friedrich August II, prägten das "Augusteische Zeitalter".

  2. Friedrich-August I., der sächsische Kurfürst, hatte als August II. bereits 1697 die Interner Link: polnische Königswürde erhalten. Der Zusatz "der Starke" war nicht nur ein Hinweis auf seine ungebrochene Manneskraft, sondern auch auf den Rang, den das wettinische Sachsen unter seiner Herrschaft in Europa eingenommen hat.

  3. Friedrich August II. Kurfürst von Sachsen, König von Polen (als August III.), * 17.10.1696 Dresden, † 5.10.1763 Dresden, ⚰ Dresden, Katholische Hofkirche. (lutherisch, seit 1712 katholisch)

  4. Friedrich August II. – gebürtig Prinz Friedrich August Albert Maria Clemens Joseph Vincenz Aloys Nepomuk Johann Baptista Nikolaus Raphael Peter Xaver Franz de Paula Venantius Felix von Sachsen – aus dem Haus der albertinischen Wettiner war von 1836 bis zu seinem Tode dritter König von Sachsen.

  5. Friedrich August II. war in erster Ehe mit Erzherzogin Marie Caroline Ferdinande von Österreich verheiratet. Als sie im Jahr 1832 starb, heiratete er Prinzessin Maria Leopoldine von Bayern. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte der sächsische König, inzwischen schwer depressiv, fernab der Öffentlichkeit. Er starb am 9.

  6. Friedrich August ist der Name folgender Personen: Friedrich August I. , der Starke , Kurfürst von Sachsen (1694–1733) und als August II. König von Polen (1697–1704 und 1709–1733), siehe August der Starke

  7. Um seine Begegnungen mit den „Landeskindern“ ranken sich viele Anekdoten. Regierungserfolge konnte er nicht erzielen, ein großer Staatsmann war er nicht, er hielt sich auch nicht dafür. Nach 14 Jahren Regentschaft musste Friedrich August 1918 wie alle anderen Regenten in Deutschland im Sog der Kriegsniederlage und Revolution abdanken.