Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Von Tobias Barth und Lorenz Hoffmann · 23.08.2017. Anfangs war es die „Fruchtbringende Gesellschaft“, heute sind es der Verein für Deutsche Sprache oder der Deutschen Sprachrat, die sich um ...

  2. Sie haben die deutsche Schrift- und Sprachkultur zum Inhalt (in Form von Sprachpflege und Sprachkritik), dies auch im Kontext zu Entwicklungen und Schwierigkeiten bei anderen Kulturen und Völkern. Der BfdS steht der Rechtschreibreform von 1996 kritisch gegenüber und nennt diese einen „Angriff auf die deutsche Sprache“.

  3. Verein Deutsche Sprache (« Association langue allemande ») est une association allemande destinée à la défense et la promotion de la langue allemande. Elle a son siège à Dortmund . Fondée en 1997 par Walter Krämer qui en est le président, l'association revendique 36 000 sociétaires dans le monde [ 1 ] .

  4. Kamerun ist ein multilinguales Land, wobei die deutsche Sprache heute meistens als Fremdsprache gelernt wird. Amtssprachen sind Französisch (rund 80 % der Bevölkerung, im Norden, Süden und Westen) und Englisch (ca. 20 % der Bevölkerung, im Nord- und Südwesten), entsprechend der Zuordnung der Verwaltungsdistrikte nach dem Ersten und Zweiten ...

  5. German (German: Deutsch) is a West Germanic language. It is spoken in Germany, Austria, Switzerland, Liechtenstein and Luxembourg; natively by around 100 million people. It is the most widely spoken mother tongue in the first language. There are some people who speak German in Belgium, the Netherlands, France and Northern Italy.

  6. Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut).. Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in die heute vorhandenen Subklassen untergliedert werden.

  7. Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache beginnt im engeren Sinne Mitte des 8. Jahrhunderts mit den ersten überlieferten althochdeutschen Texten und Glossaren, wie den Merseburger Zaubersprüchen und dem Abrogans. Nicht allzu lange davor, im 7. Jahrhundert, hatten sich die vordeutschen Dialekte in Süd- und Mitteldeutschland mit der Zweiten Lautverschiebung aus dem ...