Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. de.wikipedia.org › wiki › LegnicaLegnicaWikipedia

    Legnica [lɛgˈɲitsa] ⓘ /? ( deutsch Liegnitz, schlesisch Liegnz oder Leeg'nz) ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Die kreisfreie Stadt ist Kreisstadt des Powiat Legnicki. Bis 1945 war Liegnitz Hauptstadt des Regierungsbezirkes Liegnitz in der preußischen Provinz Schlesien .

  2. Warschau: 2.251.474 Einwohner. Lodsch: 982.508 Einwohner. Danzig: 866.613 Einwohner. Krakau: 801.739 Einwohner. Stettin: 763.321 Einwohner (grenzüberschreitend) Damit konzentrieren sich über 20 Prozent der Einwohner Polens auf diese sechs Regionen.

  3. Kursächsische Postmeilensäule. Eine der beiden in Geithain stehenden Postmeilensäulen, im Stadtpark, vor dem Untertor. Eine kursächsische Postmeilensäule, umgangssprachlich auch sächsische Postmeilensäule oder nur Postsäule genannt, ist ein Meilenstein, der Entfernungen und Gehzeiten bis auf eine Achtelstunde genau angibt.

  4. Das Wappen stammt aus der Zeit des frühen Königreichs Polen.Einer Sage zufolge beschloss der legendäre erste Herrscher Polens, Herzog Lech, beim Anblick eines Adlers, der bei Sonnenuntergang in seinem Horst nistete, dieses Bild als sein Emblem zu verwenden.

  5. Bydgoszcz gehört zur historischen Landschaft Kujawien und liegt etwa 235 Kilometer östlich von Stettin, 110 Kilometer nordöstlich von Posen sowie etwa 150 Kilometer südlich von Danzig. Die durch das Zentrum fließende Brda ( deutsch Brahe) mündet im östlichen Stadtgebiet in die untere Weichsel. Über den Kanał Bydgoski und die Noteć ...

  6. Liste der Präsidenten Polens. Dies ist eine Liste der Präsidenten von Polen ab der Gründung der zweiten Republik im Jahre 1918. Aufgeführt sind auch republikanische protokollarische Staatsoberhäupter mit anderen Amtsbezeichnungen ( Staatschef, Vorsitzender des Staatsrates) sowie die Präsidenten im Exil von 1939 bis 1990.

  7. de.wikipedia.org › wiki › PosenPosenWikipedia

    Posen war in preußischer Zeit seit 1815 Hauptstadt der Provinz Posen, bis im Gefolge eines polnischen Aufstands nach dem Ende des Ersten Weltkriegs 1918 der Versailler Vertrag 1920 sowohl Stadt als auch Provinz dem neu errichteten Polen zuschlug, zu dem es bis heute gehört. Blick auf die Posener Altstadt.