Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 17 de feb. de 2022 · Die von relevanten Einrichtungen eingebrachten Stellungnahmen sollten aber jedenfalls Beachtung bei der Gesetzesänderung finden. Dieser Artikel ist (in ähnlicher Form) bei derStandard.at bereits am 28.08.2023 im Gastblog "Mit Recht gegen Gewalt" von Patricia Hofmann erschienen.

  2. Gewalt unter der Geburt hat System. In Wissenschaft, Politik und Recht wächst das Verständnis dafür, wie vielfältig, alltäglich und folgenschwer Gewalt in der Geburtshilfe in aller Welt bis heute ist. Aufgrund der Istanbul-Konvention verpflichtet sich auch Deutschland, Respektlosigkeit und Gewalt gegen Frauen zu verhüten und zu bekämpfen.

  3. 5 de jul. de 2023 · Häusliche Gewalt zeigt sich in vielen Formen. ... kann gegen diese Einstellung Beschwerde eingelegt werden. ... Wir halten Sie rund ums Recht mit unserem wöchentlichen Newsletter auf dem Laufenden!

  4. 14 de abr. de 2022 · Dieser Artikel ist bei derStandard.at bereits am 4.4.2022 im Gastblog "Mit Recht gegen Gewalt" von Patricia Hofmann erschienen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf! Disclaimer: Wir haben die Recherchen nach unserem besten Wissen und Gewissen durchgeführt, möchten aber klarstellen, dass es sich hierbei um keine Rechtsberatung handelt und wir deshalb auch keine Haftung übernehmen können.

  5. 30 de ene. de 2024 · Gewalt gegen Frauen. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk Nova am 30. Januar 2024 um 17:51 Uhr. Frauen sollen in der EU besser vor Gewalt geschützt werden. Eine ...

  6. Beides, Machtausübung und Gewalt, stehen im Kontext heutiger Erziehung unter Verdacht. Kinder haben in sehr vielen Ländern das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung, sie dürfen weder zu Hause noch in der Schule geschlagen oder erniedrigt werden (Andresen/Heitmeyer 2012). Doch Erziehung und die Verantwortung für den Schutz des Kindes kommt ...

  7. 13 de sept. de 2022 · Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen ist Gewalt, die sich gegen Frauen richtet, weil die Betroffenen weiblichen Geschlechts sind. Gemeint sind damit alle Handlungen, durch die Frauen körperliches, sexuelles oder psychisches Leid erfahren oder wirtschaftlich Schaden nehmen. Schon die Androhung von Gewalt zählt dazu, genauso wie Nötigung ...