Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Für Edigna war das ein Zeichen, dass Gott diesen Ort für sie auserwählt hatte. Edigna blieb, lebte bis zu ihrem Tod in einer hohlen Linde (neben der heutigen Kirche) und wurde bald als Wundertäterin verehrt. Soweit die Legende. Erhebung der Gebeine. Eine erste Blüte der Verehrung Edignas in Puch begann mit der Erhebung der Gebeine um 1600.

  2. 16 de ene. de 2021 · Sie ist die Dorfpatronin von Puch . Stand: 16.01.2021, 18: ... die jüngste Edigna in Puch ist gerade vier Monate alt. Noch mehr Edignas kommen jedes Jahr zu einem Festgottesdienst mit Empfang ...

  3. 26 de feb. de 2020 · Um die 1000 Jahre alt soll sie sein, die Edigna-Linde in Puch bei Fürstenfeldbruck in der Nähe von München. Sie steht auf dem Dorffriedhof neben der Kirche, und man sieht ihr das Alter schon an ...

  4. Edigna war der Legende nach eine Tochter Heinrichs des I. von Frankreich (1031 – 1060), der mit Anna, der Tochter des Fürsten Jaroslav von Kiew (978 – 1054), verheiratet war. Es heißt, sie habe sich einer geplanten Heirat durch Flucht entzogen und sei nach Bayern gelangt, wo sie ein Bauer auf seinem Ochsenkarren mitnahm.

  5. Edigna von Puch (* 11. Jahrhundert in Frankreich?; † 26. Februar 1109 in Puch bei Fürstenfeldbruck in Bayern) war eine Einsiedlerin, die laut Legende in einer hohlen Linde lebte und durch frommes Wirken und posthume Wundertaten in der katholischen Kirche als Selige verehrt wird. Edigna in der Linde.

  6. 26 de feb. de 2020 · Edigna lebte der Legende nach in einer hohlen Linde. Manche sagen der Baum sei 1200 Jahre alt. ... 26.02.1109 Edigna von Puch gestorben, Baumbewohnerin Ein Beitrag von: Brigitte Kohn.

  7. 26 de feb. de 2021 · Edigna (Edna, Edina) von Puch. 26.02. Von einem klassischen Prinzen abgesehen bietet die Heiligenlegende der Edigna (11.-12. Jahrhundert) so ziemlich alles, was zu einem guten Märchen dazugehört: Eine Königstochter in Nöten, ein tierischer Begleiter und ein magischer Baum. Selbst die Rolle des raffgierigen Bösen ist besetzt.