Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 26 de dic. de 2019 · Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz; † 29. Januar 1860 in Bonn) On December 26, 1769, German nationalist historian, writer and poet Ernst Moritz Arndt was born. Early in his life, he fought for the abolition of serfdom, later against Napoleonic dominance over Germany. Arndt had to flee to Sweden for some time due to his ...

  2. Gedichte. Ernst Moritz Arndt. weiter >>. Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++.

  3. Ernst Moritz Arndt (né le 26 décembre 1769 sur l'île alors suédoise de Rügen, mort le 29 janvier 1860 à Bonn) est un écrivain prussien qui fut député au Parlement de Francfort. Il s'est principalement consacré à mobiliser ses concitoyens contre l'occupation des états allemands par les troupes de Napoléon I er .

  4. Abstract. Born and raised on the island of Rügen, then part of Sweden, the poet, writer, and nationalist publicist Ernst Moritz Arndt (1769–1860) studied history and theology. In 1801, he accepted a university teaching position in Greifswald. When the French invaded in 1806, Arndt was forced into Swedish exile on account of his ardent ...

  5. Arndt war zudem Professor an der Universität Greifswald, die deswegen bis vor Kurzem Jahren seinen Namen trug. Als aber Studenten der "Ernst Moritz Arndt Universität" begannen, über ihren Namensgeber zu recherchieren, stießen sie damit eine Debatte in Greifswald an, die Anfang Januar 2018 schließlich dazu führte, den Namenszusatz zu streichen.

  6. Leben und Werk. Ernst Moritz Arndt wurde am 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz auf der Insel Rügen als schwedischer Untertan geboren. Im Alter von 17 Jahren zog er mit seiner Familie auf das pommersche Festland, wo er das Gymnasium in Stralsund besuchte. Ein Theologie- und Geschichtsstudium an den Universitäten in Greifswald und Jena folgte.

  7. Geboren und aufgewachsen auf der Insel Rügen, die seinerzeit zu Schweden gehörte, studierte der Dichter, Schriftsteller und nationalistische Publizist Ernst Moritz Arndt (1769–1860) Geschichte und Theologie. 1801 nahm er eine Stelle als Privatdozent an der Universität Greifswald an. Nach dem Überfall der Franzosen 1806 sah sich Arndt aufgrund seiner glühenden Gegnerschaft zu Napoleon ...