Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Joseph Süß Oppenheimer. Joseph Ben Issachar Süßkind Oppenheimer, più noto come Joseph Süß Oppenheimer o, dispregiativamente, Jud Süß [1] ( Heidelberg, 12 febbraio 1692 – Stoccarda, 5 febbraio 1738 ), è stato un banchiere tedesco . Fu consulente finanziario del duca Carlo Alessandro di Württemberg (1648 – 1737).

  2. Joseph Süß Oppenheimer (Heidelberg, 1698 – Stuttgart, 1738) foi um banqueiro e investidor judeu ligado ao Carlos Alexandre de Württemberg, Duque de Württemberg em Stuttgart. Era sobrinho e filho adotivo do banqueiro Samuel Oppenheimer , e diplomata e Shtadlan do Imperador Leopoldo I da Áustria .

  3. Joseph Süß Oppenheimer genannt Jud Süß. Finanzier, Frei- denker, Justizopfer. Reinbek: Rowohlt, 1998. Zuvor hatte er den Stoff literarisch verarbeitet und mit einem biographischen Essay sowie Dokumenten heraus- gegeben: Joseph Süß Oppenheimers Rache. Erzählung, Biographischer Essay, Dokumente aus der Haft und dem Prozeß.

  4. Am 4. Februar 1738 wurde auf dem Stuttgarter Galgenberg das Todesurteil an Joseph Süß Oppenheimer vollstreckt. Mit unserer Ausstellung können und wollen wir nicht das Leben und Wirken Oppenheimers visualisieren, können und wollen wir nicht die Hintergründe des mit seinem Namen verbundenen Geschehens darstellen oder gar erklären.

  5. Joseph Süß Oppenheimer kam aus einer angesehenen jüdischen Kaufmannsfamilie. 1732 lernte der talentierte und weltgewandte Privatbankier Carl Alexander von Württemberg kennen. Der Herzog, der unter chronischem Geldmangel litt, ernannte Oppenheimer zu seinem Hofbankier.

  6. 9 de ene. de 2018 · Des Landes Gift, des Volkes Pest. So wurde Joseph Süß Oppenheimer in zeitgenössischen Flugschriften und Bänkelversen beschimpft. Als der Herzog starb, richtete man seinen Hofjuden qualvoll hin.

  7. Joseph Süß Oppenheimer wurde wohl im Februar oder März 1698 in Heidelberg geboren. Zwischen 1717 und 1735 betätigte er sich von Frankfurt und Mannheim aus als Privatbankier und Großkaufmann und wurde Münzproduzent des Landgrafen von Hessen-Darmstadt. Im Herbst 1732 lernte er in Wildbad den Prinzen Karl Alexander von Württemberg (1684 ...