Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Princo Hans Ulrich von EGGENBERG (1568 – 18-a de oktobro 1634) estis aŭstria nobelo, filo de Seyfried von Eggenberg, Lordo Erbersdorf (1526-1594), kaj pra-pranepo de Balthasar Eggenberger (mortis en 1493). Li estis elstara membro de la Dinastio Eggenberg kaj ricevis la titolon de Duko de Krumau.

  2. In 1666, Johann Seyfried von Eggenberg, grandson of Hans Ulrich, began to develop the palace according to the splendor and grandeur of the Baroque style and in 1673 the residence again entered the limelight as Archduchess Claudia Felicitas of Tyrol was a guest in the palace on the occasion of her wedding in Graz to Leopold I, Holy Roman Emperor.

  3. Johann Anton. 1610–1649. Der einzige Sohn Hans Ulrichs, Johann Anton I. Reichsfürst von Eggenberg, studierte an der Grazer Jesuitenuniversität. 1627 führte ihn und seinen Begleiter, den jesuitischen Gelehrten Philippe Allegambe, eine ausgedehnte Kavalierstour durch ganz Europa. 1632 kehrte er schließlich nach Graz zurück.

  4. It was commissioned by Prince Hans Ulrich von Eggenberg from the year 1625 to embody his wish for a harmonious structure, reacting to the chaos of the 16th century. State rooms accessible only as part of a guided tour: T +43/316/8017-9560. 01.04. - 31.10., guided tours: Tue - Sun, public holidays, 10 am, 11 am, 12 pm, 2 pm, 3 pm, 4 pm, 5 pm ...

  5. Fürst Hans Ulrich von Eggenberg, Herzog von Krumau, Graf von Gradisca (1568–1634), Repräsentationsportrait von Giovanni Pietro de Pomis. Diese erfolgreiche Karriere des Ruprecht von Eggenberg wurde jedoch vom Aufstieg seines jüngeren Grazer Vetters Hans Ulrich von Eggenberg (1568–1634) übertroffen.

  6. Heute zeigt sich das Schloss im einheitlichen Stil des 17. Jahrhunderts, wobei große Teile der Bausubstanz aus dem Spätmittelalter und der frühen Neuzeit stammen. Im Auftrag von Fürst Hans Ulrich von Eggenberg plante der Architekt Giovanni Pietro de Pomis die Anlage als Allegorie des Universums.

  7. Im Jahr 1625 wählte Fürst Hans Ulrich von Eggenberg für den Bau der neuen Residenz genau den Ort, wo bereits sein Urgroßvater, Balthasar Eggenberger, den Familiensitz errichten ließ. Teile dieses mittelalterlichen Vorgängerbaues hat man bewusst beibehalten und die barocke Vierflügelanlage um diesen Altbestand herum gebaut.