Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (né le 25 octobre 1757 à Nassau – mort le 29 juin 1831 à Cappenberg) est un homme d'État et un réformateur prussien. La forme francisée de son nom, baron Charles Henri de Stein, est répandue en France dans les ouvrages historiques. Après avoir fait ses premières armes dans les ...

  2. Freiherr vom Stein . Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein, Landtagsmarschall, 1.-3. Landtag, 1826-1830. Der Namenspatron. Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (1757-1831) gilt auch heute noch als einer der bedeutendsten Staatsreformer in der deutschen Geschichte.

  3. Der spätere preußische Staatsminister Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom und zum Stein wurde am 26.10.1757 in Nassau geboren. Seine Eltern waren Karl Philipp vom und zum Stein und dessen Ehefrau Henriette Karoline Langwerth von Simmern, verwitwete Löw von und zu Steinfurth. Er war achte von neun Kindern des Ehepaares.

  4. 16 de nov. de 2008 · Als Napoleon 1806 in Berlin einzog, lag Preußen am Boden. Aus der besetzten Stadt floh auch Freiherr Karl vom und zum Stein. Als erklärter Gegner Napoleons wusste er das aufkeimende ...

  5. Karl Sigmund Franz Freiherr vom Stein zum Altenstein (1 October 1770, in Schalkhausen near Ansbach – 14 May 1840, in Berlin) was a Prussian politician and the first Prussian education minister. His most lasting impact was the reform of the Prussian educational system.

  6. Karl Freiherr vom Stein wurde am 25. Oktober 1757 geboren . Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein war ein preußischer Beamter, der als leitender Staatsminister zahlreiche bis heute den deutschen Staat prägende Reformen in Preußen initiierte („Nassauer Denkschrift“ 1807).

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  7. Der Freiherr vom Stein gehört zu den 'großen Deutschen' mit einem weit über dem Durchschnitt liegenden Bekanntheitsgrad. Zum allgemeinen Bildungsgut ist ein Grundwissen über Lebenszeit und Wirkungen zu rechnen, insbesondere über seine maßgebliche Mitwirkung an den Preußischen Reformen und seinen Widerstand gegen die napoleonische Herrschaft in Deutschland und in Europa.