Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Diese Internetpräsentation wurde im Jubiläumsjahr 2014 gestartet und führt alle elektronisch verfügbaren Quellen, Sekundärliteratur, Vorträge und Nachrichten zu Simon Marius zusammen und macht sie – wo möglich – bequem einsehbar.

  2. 20 de ene. de 2021 · Simon Marius (1573-1625) On January 20 (or January 10 according to the old Julian calendar ), 1573, German astronomer Simon Marius was born. Marius was pupil of Tycho Brahe, one of the earliest users of the telescope and the first in print to make mention the Andromeda nebula. He studied and named the four largest moons of Jupiter that he ...

  3. Simon Marius (latinisierte Form von Simon Mayr; * 10. Januar 1573 jul. in Gunzenhausen, damals Markgrafschaft Ansbach, heute Bayern; † 26. Dezember 1624 jul. / 5. Januar 1625 greg. in Ansbach) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Arzt. Fast gleichzeitig mit Galileo Galilei setzte Marius als einer der ersten das damals gerade neu ...

  4. Diese Internetpräsentation wurde im Jubiläumsjahr 2014 gestartet und führt alle elektronisch verfügbaren Quellen, Sekundärliteratur, Vorträge und Nachrichten zu Simon Marius zusammen und macht sie – wo möglich – bequem einsehbar.

  5. 20 de jun. de 2019 · Simon Marius was by no means the only astrologer in the early modern period who wrote and published a Tabulae Directionum. The most well-known was produced by another Franconian astrologer, Johannes Müller (1436–1476), better known as Regiomontanus .

  6. 9 de ene. de 2023 · Simon Marius hieß eigentlich Simon Mayr und kam am 10. Januar 1573 in Gunzenhausen zur Welt. Von 1586 bis 1601 besuchte er die Heilsbronner Fürstenschule, wo er großes Talent für Mathematik und Astronomie zeigte.

  7. 1 de nov. de 2018 · Born Simon Mayr (later Latinized to Marius) on January 10, 1573, in Gunzenhausen in the region of the Markgrafschaft of Ansbach (Bavaria, south Germany), where his father served as mayor of the city in 1576. From 1586 to 1601, he studied on and off at the Markgrafschaft’s Lutheran academy at Heilsbronn.