Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Schlaues Haus Oldenburg. Als Schlaues Haus Oldenburg wird ein denkmalgeschütztes Gebäude am Schloßplatz im niedersächsischen Oldenburg bezeichnet. Das Haus wurde 1562 erbaut und ist damit das älteste noch erhaltene Bürgerhaus Oldenburgs. Das Gebäude wurde von 2010 bis 2012 umgebaut und durch einen Neubau erweitert und dient heute als ...

  2. Das Haus Oldenburg ist eines der bedeutendsten Geschlechter des amtierenden europäischen Hochadels. Es gründet auf einem alten norddeutschen Fürstengeschlecht, dessen Ursprünge im Osnabrücker Nordland liegen. Es wurde mit Egilmar I. 1091 erstmals sicher bezeugt. Die namensgebende Burg Oldenburg lag an der Hunte, wurde 1108 erstmals erwähnt und diente den Grafen von Oldenburg seit Mitte ...

  3. Oldenburg (Schiff, 1936), ein 1940 versenktes Frachtschiff; Oldenburg (Schiff, 1958), eine Fähre; Oldenburg (F 263), eine Korvette der Deutschen Marine; Personen und Familien: Oldenburg (Familienname) – zu Namensträgern siehe dort; Haus Oldenburg, Hochadelsgeschlecht; Oldenburg (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) Sonstiges:

  4. Degode-Haus in Oldenburg. Das Degodehaus am Markt ist ein historisches Gebäude in Oldenburg. Der stattliche Fachwerkbau überstand den großen Stadtbrand von 1676 und gilt als letztes mittelalterliches Patrizierhaus Oldenburgs. Das typische spätmittelalterliche Wohndielenhaus wurde 1502 von Christopher Stindt erbaut, wie aus der Datierung an ...

  5. Es werden 6 von insgesamt 6 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt: In Klammern die Anzahl der enthaltenen Kategorien (K), Seiten (S), Dateien (D) Haus Oldenburg (Dänische Linie) ‎ (22 K, 1 S) Haus Oldenburg (Gräfliche Linie) ‎ (2 K, 1 S)

  6. Casa de Oldemburgo. A Casa de Oldemburgo[ 1][ 2] (em alemão: Haus von Oldenburg; em dinamarquês: Huset Oldenborg; em sueco: Huset Oldenburg) é uma família nobre do norte da Alemanha e uma das mais influentes casas reais europeias, inclusive actualmente reina na Dinamarca e indiretamente noutros países. Tornou-se real quando o conde ...

  7. Christian I. als König von Dänemark mit seiner Frau Dorothea von Brandenburg, zeitgenössische Darstellung des 15. Jahrhunderts im Schloss Frederiksborg. Christian I. (* Februar 1426 in Oldenburg; † 21. Mai 1481 in Kopenhagen) begründete als König von Dänemark, Norwegen und Schweden die dänische Königsdynastie aus dem Haus Oldenburg.