Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 1 día · Die deutsche Sprache bzw. Deutsch [dɔɪ̯tʃ] ist eine westgermanische Sprache, die weltweit etwa 90 bis 105 Millionen Menschen als Muttersprache und weiteren rund 80 Millionen als Zweit-oder Fremdsprache dient. Das Deutsche ist eine plurizentrische Sprache, enthält also mehrere Standardvarietäten in verschiedenen Regionen.

  2. Hace 1 día · Geschlechtergerechte Sprache. Geschlechtergerechte Sprache (oft auch kurz Gendersprache genannt) bezeichnet einen Sprachgebrauch, der in Bezug auf Personenbezeichnungen die Gleichbehandlung von Frauen und Männern und darüber hinaus aller Geschlechter zum Ziel hat und die Gleichstellung der Geschlechter in gesprochener und ...

  3. Hace 5 días · Dieser Artikel behandelt Informationen über die Aktivität der deutschsprachigen Wikipedia und fremdsprachiger Wikipedien.Wenn du erfahren willst, wie du gleichartige Artikel in verschiedensprachigen Wikipedien miteinander verknüpfst, sodass sie in der Seitenleiste unter „In anderen Sprachen“ erscheinen, dann findest du die entsprechende Hilfestellung unter „Internationalisierung“.

  4. Hace 5 días · The phonology of Standard German is the standard pronunciation or accent of the German language. It deals with current phonology and phonetics as well as with historical developments thereof as well as the geographical variants and the influence of German dialects .

  5. 16 de may. de 2024 · Deutsche Sprache Wir verankern Deutsch in den Bildungssystemen weltweit, fördern den Deutschunterricht an über 100.000 Schulen, qualifizieren und bilden Deutschlehrer*innen aus und bieten vielfältige Online- und Präsenzkurse an. Mit verschiedenen Programmen unterstützen wir auch ausländische Studierende und Fachkräfte auf ihrem Weg nach ...

  6. Hace 3 días · Experten zufolge ist Leichte Sprache wichtig, sinnvoll und hilfreich für Millionen Menschen in Deutschland, die sonst oft an sprachlichen Barrieren scheitern.

  7. Hace 5 días · Die Entwicklung der deutschen Sprache. Phänomene wie Anglizismen, Jugend- oder Internetsprache führen zu einem Sprachwandel. Bietet dieser Anlass zur Sorge? Von Ina Lohaus Ausgabe 12/17. Artikel drucken. Wie ist es um die deutsche Sprache bestellt?