Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 2 días · In the 1550s, Ferdinand managed to win some key victories on the imperial scene. Unlike his brother, he opposed Albert Alcibiades, Margrave of Brandenburg-Kulmbach and participated in his defeat. This defeat, along with his German ways, made Ferdinand more popular than the emperor among Protestant princes.

  2. Hace 3 días · Der Begriff der Vogtländischen Ritterschaft bringt nicht die geographische Herkunft einer bestimmten Adelsfamilie zum Ausdruck, sondern beschreibt den korporativen Zusammenschluss des im ehemaligen Fürstentum Brandenburg-Kulmbach landsässigen Adels.

  3. Hace 3 días · Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Als Mittelzentrum mit Teilfunktionen eines Oberzentrums ist sie administratives, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum einer Region mit mehr als 150.000 Einwohnern.

  4. Hace 4 días · Vom Jahr 1500 an wurden in Sachsen Guldengroschen geprägt, welche in so großen Mengen geschlagen wurden, dass dies eine neue Epoche der Geldgeschichte einläutet. Die sogenannten Klappmützentaler bekamen ihren Namen von den Brustbildern der abgebildeten Personen und ihrer Kopfbedeckung.

    • Kunigunde of Brandenburg-Kulmbach1
    • Kunigunde of Brandenburg-Kulmbach2
    • Kunigunde of Brandenburg-Kulmbach3
    • Kunigunde of Brandenburg-Kulmbach4
    • Kunigunde of Brandenburg-Kulmbach5
  5. Hace 4 días · Die ritterschaftlichen Familien im Umfeld des Hochstifts Bamberg und des Markgraftums Brandenburg-Kulmbach fanden besondere Bedingungen vor, da beide Fürstentümer räumlich eng verzahnt waren und politisch erst verspätet die territoriale Integration „ihrer“ Ritterschaft versuchten.

  6. Hace 5 días · Informationen für Ihren Aktiv- Wander- oder Familienurlaub in Pullenreuth. Alles über Unterkünfte, Freizeitangebote in Pullenreuth in Deutschland.

  7. www.wikidata.de-de.nina.az › Esbach_(Kulmbach)Esbach (Kulmbach)

    Hace 4 días · Der Ort unterstand zu dieser Zeit der Burggrafschaft Nürnberg. 1495 wurden für „Espach“ 5 Haushalte verzeichnet, die dem (Markgraftum Brandenburg-Kulmbach), den Rechtsnachfolgern der Nürnberger Burggrafen, unterstanden. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Esbach 5 Anwesen.