Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 4 días · ¿Quién fue la reina Carlota de Inglaterra? Carlota de Mecklenburgo-Strelitz nació en Mirow, actual Alemania, en 1744. Descrita en algunos textos contemporáneos, era una joven educada, amante de las artes y conocedora de la lengua francesa.

  2. Hace 1 día · Alaska Airlines is a member of Oneworld, the third-largest airline alliance in the world. [6] As of 2020, the airline employs over 16,000 people and has been ranked by J. D. Power and Associates as having the highest customer satisfaction of the traditional airlines for twelve consecutive years.

  3. Hace 3 días · Die Stadt Mirow liegt inmitten einer bezaubernden Wald- und Seenlandschaft der Mecklenburgischen Kleinseenplatte. Die romantische Schlossinsel mit dem historischen Torhaus (1588 erbaut), dem Residenzschloss und der ehrwürdigen Johanniterkirche lädt zum Träumen und Verweilen ein. Direkt an der Müritz-Havel-Wasserstraße gelegen, bietet Mirow ...

  4. Hace 3 días · Luckenwalde (Brandenburg) Lüdenscheid (North Rhine-Westphalia) Lüdinghausen (North Rhine-Westphalia) Ludwigsburg (Baden-Württemberg) Ludwigsfelde (Brandenburg) Ludwigshafen am Rhein (Rhineland-Palatinate) Ludwigslust (Mecklenburg-Western Pomerania) Ludwigsstadt (Bavaria) Lugau/Erzgeb.

  5. Hace 5 días · Unteres Schloss. Hier hat das Herz der Stadt Mirow zu schlagen begonnen. Mirow / Lesedauer: 4 min. Volksfeststimmung auf dem Gelände am Unteren Schloss in Mirow: Erstmals hatten alle Gebäude des ...

  6. Hace 5 días · Wo beginnen, wo enden, ein wunderbarer Tag, so das einhellige Urteil der vielen, vielen hundert Besucher am 1. Tag der offenen Tür-Areal Unteres Schloss in Mirow am vergangenen Sonnabend. Pünktlich um 12 Uhr öffneten sich die Türen von Unterem Schloss, Flügelgebäude (Rotdornhaus), Backsteingebäude (Alte Grundschule) und der Alten Feuerwehr.

  7. Hace 3 días · Arboretum Erbsland. Etwa 6 Kilometer von Mirow, mitten im Wald, befindet sich das Arboretum "Erbsland". Im Jahre 1887 wurde es unter der Leitung des Mirower Forstmeisters Friedrich Scharenberg mit ausländischen Baumarten bepflanzt, um deren Eignung für die deutsche Forstwirtschaft zu prüfen. Vermutlich wurden früher im "Erbsland", einer ...