Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. www.phoenix.de › sendungen › dokumentationenphoenix

    Hace 3 días · Der Nachfahre des letzten deutschen Kaisers, Georg Friedrich Prinz von Preußen, fordert enteignete Kunstobjekte zurück - und eine Entschädigung in Millionenhöhe. Vor Gericht spitzt sich alles auf eine Frage zu: Halfen die Hohenzollern den Nazis zur Macht?

  2. Hace 6 días · Königreich Preußen. Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm für Friedericus Rex. Der Staat Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich. Die Hauptstadt war Berlin .

  3. Hace 2 días · Friederike, Herzogin von Anhalt-Dessau 1796-1850 53 years old. Married on 10 December 1798 to Friedrich Wilhelm zu Solms-Braunfels, Fürst zu Solms-Braunfels, born on 22 October 1770, died on 13 April 1814, 43 years old with. Caroline 1799-1799 7 months old. NN 1800-1800. NN 1800-1800. Wilhelm, Prinz zu Solms-Braunfels 1801-1868 66 years old.

    • Female
    • March 2, 1778
    • Friedrich Ludwig Karl Von Preußen
    • June 29, 1841
  4. Hace 3 días · Friedrich Ludwig Karl, Prinz von Preußen 1773-1796 23 años 3 hijos Wilhelmine, Königin der Niederlande 1774-1837 62 años ... Prinz von Preußen 1722-1758.

    • Female
  5. Hace 23 horas · Nürnberg. Johannisfriedhof – Theodor von Cramer-Klett (im Familiengrab der Cramer-Klett), Albrecht Dürer, Anselm Feuerbach, Willibald Pirckheimer, Hans Sachs (genaue Grabstelle unbekannt), Johannes Scharrer, Rudolf Schiestl, Veit Stoß, William Wilson. Rochusfriedhof – Johann Pachelbel, Peter Vischer d. Ä.

  6. Hace 3 días · Geboren am 16. März 1687 - Hannover (DE) Gestorben am 28. Juni 1757 - Schloss Monbijou. 70 Jahre alt. 12 Kinder. 36 Enkelkinder. Ehen und Kinder. Verheiratet mit Friedrich Wilhelm I. von Preußen, König in Preußen, Markgraf von Brandenburg, geboren am 14. August 1688, gestorben am 31. Mai 1740, 51 Jahre alt. mit.

  7. Hace 2 días · Friedrich I. als Kurfürst von Brandenburg Markgräfliches Wappen Friedrichs I. von Brandenburg Tangermünde, die Stadt an der Elbe wurde zur ersten brandenburgischen Residenz der Hohenzollern. Durch das erfolgreiche Aufräumen unter dem Landadel hatte sich Friedrich I. als Landesherrscher gegenüber den Adelsstand qualifiziert.