Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 16 horas · Delen. "The Countess Cosel" is gebaseerd op het waargebeurde verhaal van de mooie Anna Constantia von Brockdorff, een Duitse edelvrouw die in 1704 maîtresse werd van Augustus de Sterke, koning van Polen en keurvorst van Saksen. Tegen de achtergrond van het leven aan het hof van Augustus volgt de film de aankomst in Dresden van de 24-jarige ...

  2. Hace 5 días · In response to the apparent charge of being ultimately responsible for setting the world on fire in August 1914, German Foreign Minister Ulrich von Brockdorff-Rantzau replied ‘Such a confession in my mouth would be a lie’. His pronouncement echoed the exasperated sentiment of most of his countrymen.

  3. Hace 16 horas · The Polish People's Republic [a] was a country in Central Europe that existed from 1947 to 1989 as the predecessor of the modern-day Republic of Poland. From 1947 to 1952 it was known as the Republic of Poland, [b] and it was also often simply known as Poland. [c] With a population of approximately 37.9 million near the end of its existence, it ...

  4. Hace 4 días · Engagements, marriages and divorces in reigning and non-reigning royal houses of the year 2022.

  5. Hace 5 días · Die be­kannteste war Anna Constantia von Brockdorff, die August zur Gräfin von Cosel ernannte. Als sie ihm ein Heiratsversprechen abzwingen wollte, fiel sie in Ungnade. August ließ sie auf Burg Stolpen festsetzen, für den Rest ihres Lebens. Übrigens, August hatte neun Kinder, die Mär von den 365 hatte sich eine preußische Prinzessin ...

  6. Hace 4 días · Die be­kannteste war Anna Constantia von Brockdorff, die August zur Gräfin von Cosel ernannte. Als sie ihm ein Heiratsversprechen abzwingen wollte, fiel sie in Ungnade. August ließ sie auf Burg Stolpen festsetzen, für den Rest ihres Lebens.

  7. Hace 5 días · Wenn du genau hinschaust, siehst du sie auch heute noch. Doch berühmt geworden ist Burg Stolpen nicht wegen ihrer Standhaftigkeit, sondern wegen der Geliebten Augusts des Starken, des Kurfürsten von Sachsen. Er hielt sie 49 Jahre dort gefangen, sie hieß Anna Constantia Gräfin von Cosel.