Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 2 días · Also ascended as a minor Left no descendants. The county went to his cousin, Albert the Bear, from Ballenstedt. William: 1112 Worms Second son of Siegfried I and Gertrude of Northeim: 19 March 1124 – 13 February 1140: County of Weimar-Orlamünde: Adelaide no children 13 February 1140 Cochem aged 27–28: Weimar-Orlamünde briefly annexed to ...

  2. Hace 3 días · Entdeck die schönsten Ausflugsziele rund um Ballenstedt. Plan deine nächste Wanderung oder Radtour zu einer der 20 Sehenswürdigkeiten.

  3. Hace 3 días · Auch Graf Otto von Ballenstedt, dessen Besitz vor allem zwischen dem Ostharz und der Muldemündung lag, gehörte zu ihnen. Er entstammte dem mit seinem Großvater Esico 1036 erstmals erwähnten Geschlecht, das wahrscheinlich nach der alten Burg Askania bei Aschersleben „Askanier“, nach der 1140 zuerst erscheinenden Burg Anhalt im Harz auch „Anhaltiner“ genannt wird.

  4. Hace 3 días · Luckenwalde (Brandenburg) Lüdenscheid (North Rhine-Westphalia) Lüdinghausen (North Rhine-Westphalia) Ludwigsburg (Baden-Württemberg) Ludwigsfelde (Brandenburg) Ludwigshafen am Rhein (Rhineland-Palatinate) Ludwigslust (Mecklenburg-Western Pomerania) Ludwigsstadt (Bavaria) Lugau/Erzgeb.

  5. Hace 3 días · METAR Flugplatz Ballenstedt - EDCB . Flugplatz Ballenstedt is a small airport in Saxony-Anhalt, Germany. The airport is located at latitude 51.74584 and longitude 11.22926. The airport has one runway: 9/27. The ICAO airport code of this field is EDCB. The airport is in the Munich FIR.

    • Ballenstedt, Saxony-Anhalt
  6. Hace 1 día · Die Reichstagswahl 1877 war die Wahl zum 3. Deutschen Reichstag. Sie fand am 10. Januar 1877 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei 60,6 % und damit etwa bei der von 1874 . Gewinne bei dieser Wahl verbuchten die konservativen Kräfte auf Kosten der Liberalen. Darin sah sich Reichskanzler Otto von Bismarck, der seit einiger Zeit von der Freihandels ...

  7. en.wikipedia.org › wiki › GermanyGermany - Wikipedia

    Hace 1 día · The English word Germany derives from the Latin Germania, which came into use after Julius Caesar adopted it for the peoples east of the Rhine. The German term Deutschland, originally diutisciu land ('the German lands') is derived from deutsch (cf. Dutch), descended from Old High German diutisc 'of the people' (from diot or diota 'people'), originally used to distinguish the language of the ...