Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. de.wikipedia.org › wiki › BonnBonn – Wikipedia

    Hace 2 días · Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit 336.465 Einwohnern (31. Dezember 2022) zählt Bonn zu den zwanzig größten Städten Deutschlands.

  2. Hace 5 días · 1818. Founding year. 6,500. Doctoral Students. 31,500. Students. The University of Excellence in Bonn is one of Germany's top universities. Study and research at one of the largest and best research-led universities in Germany.

  3. en.wikipedia.org › wiki › GermanyGermany - Wikipedia

    Hace 1 día · Germany. /  52.517°N 13.383°E  / 52.517; 13.383. Germany, [e] officially the Federal Republic of Germany (FRG), [f] is a country in the western region of Central Europe. It is the second-most populous country in Europe after Russia [g] and the most populous member state of the European Union.

  4. Hace 2 días · Sitz des Verfassungsorgans Bundesregierung ist die Bundeshauptstadt Berlin (Abs. 3 Berlin/Bonn-Gesetz). Artikel 20 GG legt – durch die Ewigkeitsklausel gesichert – fest, dass Deutschland als demokratischer, sozialer Rechtsstaat und föderativ organisiert sein muss. Regierungssystem ist eine parlamentarische Demokratie.

  5. Hace 5 días · In der Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn werden öffentlich zugängige, nicht denkmalgeschützte Skulpturen, Plastiken, Reliefs, Tafeln und andere Kleindenkmale sowie öffentliche Kunstwerke in der Bundesstadt Bonn und ihren Ortsteilen aufgeführt.

  6. Hace 3 días · Nach der Wiedervereinigung wechselte der Bundestag 1999 im Zuge des Hauptstadtbeschlusses aus dem Jahre 1991 von Bonn in das Reichstagsgebäude in Berlin. Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert. Erster Deutscher Bundestag (1949–1953)

  7. Hace 1 día · Auswärts. Ausweich. Der Bonner Sport-Club 01/04 e. V. (kurz Bonner SC oder BSC) ist ein Fußballverein aus der Stadt Bonn im Süden Nordrhein-Westfalens. Er entstand im Juni 1965 durch den Zusammenschluss des 1901 gegründeten Bonner FV und der 1904 gebildeten Mannschaft Tura Bonn.