Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 4 días · Im Jahr 1309 bildeten Kölln und Berlin eine Städteunion. 1432 schlossen sich beide Orte zu der Doppelstadt Cölln-Berlin zusammen. 1486 stieg Kölln-Berlin zur Residenzstadt der Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern auf. Kurfürst Joachim II. führte 1539 die Reformation in Berlin ein.

  2. Hace 2 días · Die Unterwerfung von Berlin-Cölln (1442–1448) bedeutete einen entscheidenden Einschnitt städtischer Autonomie. Es war der erste vollkommene Sieg des Fürstentums über das Bürgertum und führte auch in anderen Ländern des Reiches dazu, dass die Fürsten konsequent gegen die städtische Autonomie in ihren Territorien vorgingen.

  3. Hace 1 día · Eitelwolf war ein Neffe (1495 einmal als „Vetter“ bezeichnet) [4] des Georg von Stein († 1497) aus der Linie Uttenweiler, der unter König Matthias Corvinus in verschiedenen schlesischen Territorien und der Lausitz als Landeshauptmann bzw. Landvogt wirkte und nach dessen Tod in Brandenburg Zuflucht fand. [5]

  4. Hace 3 días · Berlin, capital and chief urban centre of Germany.

    • Cölln wikipedia1
    • Cölln wikipedia2
    • Cölln wikipedia3
    • Cölln wikipedia4
  5. fi.wikipedia.org › wiki › BerliiniBerliini – Wikipedia

    Hace 3 días · Berliini ja Cölln vuonna 1652 (itä ylhäällä). Arkeologisten kaivausten perustella Berliini ja sen sisarkaupunki Cölln ovat syntyneet noin 1100- ja 1200-lukujen vaihteessa. Nämä kaksi asutuskeskusta sijaitsivat vastapäätä toisiaan Spreejoen kapeikossa: Berliini joen itäpuolella, Cölln sen keskellä olevalla saarella eli ...

  6. Hace 6 días · Die Stadt liegt an der Elbe und ist eines der drei Oberzentren des Landes. Mit 239.364 Einwohnern [3] (Stand 31. Dezember 2022) ist sie die zweitgrößte Stadt Sachsen-Anhalts und die fünftgrößte Stadt der neuen Bundesländer. Auf der Liste der Großstädte in Deutschland stand Magdeburg im Jahr 2022 auf Platz 32.

  7. it.wikipedia.org › wiki › BerlinoBerlino - Wikipedia

    Hace 2 días · Originariamente vi erano due città distinte: Berlino, a est del fiume, e Cölln, sull'isola. Nei secoli successivi, Berlino acquistò sempre più importanza sulle altre città del Brandeburgo: nel 1451 divenne residenza dei margravi di Brandeburgo, dal 1701 capitale del regno di Prussia, dal 1871 capitale dell'Impero tedesco.