Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 3 días · Hohenzollern Castle is located near Hechingen at the edge of the Swabian Jura and is the ancestral seat of the Hohenzollern family. The castle was probably built in the 11th century. It was destroyed several times during its history and was finally re-built from 1850-1867.

  2. Hace 3 días · Im Osten grenzte Württemberg an das Königreich Bayern, im Norden und Westen an das Großherzogtum Baden und im Süden bis 1850 an die Fürstentümer Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern-Hechingen, die ab 1850 als Hohenzollernsche Lande zu Preußen gehörten, sowie an den Bodensee.

  3. Hace 3 días · Boverianda Nanjamma and Chinnappa (the family name is Boverianda), Indian translators and scholars, were first cousins and a married couple. Both were the grandchildren of compiler Nadikerianda Chinnappa; Nanjamma was his son's daughter and Boverianda Chinnappa was Nadikerianda Chinnappa's daughter's son.

  4. Hace 4 días · Bis 1839 traten ihm Sachsen-Meiningen, Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern-Hechingen, Hessen-Homburg und Schwarzburg-Rudolstadt bei. Der Süddeutsche Münzverein bestand bis zur Einführung der Reichswährung im Jahr 1871.

    • Catherine Ursula of Hohenzollern-Hechingen1
    • Catherine Ursula of Hohenzollern-Hechingen2
    • Catherine Ursula of Hohenzollern-Hechingen3
    • Catherine Ursula of Hohenzollern-Hechingen4
    • Catherine Ursula of Hohenzollern-Hechingen5
  5. Hace 2 días · Großherzogtum Baden. Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war. Ab 1871 war es nur noch teilautonomer Bundesstaat innerhalb des Deutschen Kaiserreiches.

  6. Hace 5 días · This is a list of political entities in the 19th century (1801–1900) AD. It includes both sovereign states, self-declared unrecognized states, and any political predecessors of current sovereign states.

  7. Hace 4 días · Replik des ältesten bekannten Stadtsiegels von 1241. Die Geschichte Hamburgs behandelt die Entstehung und Entwicklung der deutschen Stadt und des Bundeslandes Hamburg und reicht bis in das 8. Jahrhundert zurück. Entstanden ist die Stadt aus einer Befestigungsanlage, der Hammaburg, welche dem Handel diente. [1]